Kennst du diese Wörter oder Wortgruppen? Sie kommen in der Geschichte vor. Verbinde mit der passenden Erklärung. 1 Hör bitte gut zu. Deine Lehrerin, dein Lehrer liest vor. „Ich habe Angst … vor diesem Bock! Ich mag das einfach nicht! Hast du mich ein einziges Mal springen sehen? Ich kann das einfach nicht.“ Hatte Jens wirklich gerade zugegeben, dass er Angst vor diesem Sportgerät hatte? Plötzlich schien es richtig peinlich zu sein. Es war doch nichts weiter. Nur ein Bock, über den er springen musste. Dennoch: Je länger er darüber nachdachte, desto bedrohlicher kam er ihm vor. Er war so hoch und breit. Das konnte er niemals schaffen! „Also ich muss zugeben, ich mag den auch nicht sonderlich!“, sagte Micha. Jens sah seinen Freund an und brauchte einen Moment, um zu verstehen, was er meinte. Doch dann fiel es ihm ein. „Aber du springst drüber und das vom ersten Versuch an. Ich schaffe nicht einmal den Ansatz, sondern bleibe schon vorher stehen. Das ist viel zu hoch und überhaupt.“ „Ja, das stimmt schon. Aber es ist doch auch nicht schlimm, Angst zu haben!“ Jens schaute ein wenig verdutzt drein. Darüber hatte er noch gar nicht nachgedacht. Für ihn war klar, dass er dieses Sportgerät nicht mochte. Aber war das wirklich das Gleiche, wie Angst? Anne Schönfelder Etwas nicht mögen oder Angst davor haben: Ist es das Gleiche? Was meinst du? Überlegt gemeinsam. Findet Beispiele und diskutiert, wovor Angst schützen kann oder wann es Sinn macht, die Angst zu überwinden. f 2 B 3 C 4 über einen Bock springen peinlich sein bedrohlich den Ansatz schaffen nicht sonderlich verdutzt etwas lässt Gefahr befürchten nicht besonders ein Turngerät, über das man springen kann sich für etwas schämen überrascht beginnen, es versuchen Angst warnt uns und schützt uns vor Gefahren. 26 1 VvT: S. 26 Angst ist ein wichtiges Gefühl Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==