Auf diesem Plakat stehen einige Regeln, die du bei einer Diskussion beachten solltest. Lies sie aufmerksam durch und merke sie dir. 1 ûeå+eÅlÛn ΔfÛüÚr D»i˜s∂kÛu˜s|s€iåo”ÑeÛn • H∞öÔr ‚ëeÛm ‚aÛnåëeÚ^eÛn ‚gÛuñt ⁄zÛu. • Låa˜s|s ‚ëeÛn ‚aÛnåëeÚ^eÛn ‚aÛu˜sÀ^eåëeÛn. • BÇèeÛiÅbË ΔfåaÛiÚr. • BÇèeÛiÅbË Δb$eÛiÛm T˝ìeÛmåa. • KÚrÛiñtÛi˜s€îeÚ^e &sÌaåcÅhÅlÛiåcÅh. • AæcÅhñ_e ‚aÛuÅf ‚ëeÛiÛÑe KåöÔrÛp#eÚrÅhåaÅlñtÛuÛnåg ⁄uÛnåd Δb‹èeÛiÅb$e ΔfÚ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅh. Sachlich kritisieren bedeutet, jemandem ruhig und freundlich zu sagen, was gut gelungen ist oder was man verbessern könnte. Führt im Klassenrat eine Diskussion zum Thema Sitzordnung in der Klasse (Plätze in Sitzreihen oder Plätze an Gruppentischen). Ordnet vorher eure Gedanken und schreibt sie auf. Ein Kind ist die Gesprächsleiterin, der Gesprächsleiter und bestimmt, wer sprechen darf. Wie ist es euch gelungen? Haben sich alle an die Regeln gehalten? Hat die Gesprächsleiterin, der Gesprächsleiter gut durch die Diskussion geführt? C 2 C 3 Ich finde, dass … Aber ich finde schon, dass … Nein, ich … Sprich bitte leiser. Ich bin der Meinung, dass … Ich verstehe gar nichts. Das sehe ich nicht so. 18 1 Le: S. 18 Eine Diskussion vorbereiten und durchführen Wenn mehrere Personen über ein Thema sprechen, nennt man das eine Diskussion. Oft geht es um unterschiedliche Meinungen zu einem Thema. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==