3 (Zu-)Hören und Sprechen Wunderwelt Sprache Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz
Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch Schulbuchnummer: 220744 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. Oktober 2023, GZ: 2022-0.740.197, wird antragsgemäß in der vorliegenden Fassung gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schul- unterrichtsgesetzes, BGBI. Nr.472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichts- gebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Alle Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig Bildrechte: © Bildrechte GmbH, Wien Bildquellennachweis: S. 17.1: Cover. Aus: Kai Lüftner (Text) Wiebke Rauers (Illustration): Furzipups der Knatterdrache. Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 23.1: Cover. Aus: Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt- Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009; S. 25.1: Cover. Aus: Marc-Uwe Kling (Text), Astrid Henn (Illustrationen): Das NEINhorn; Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30.1: Cover. Aus: Irmgard Partmann (Text); Laura Bednarski (Illustrationen): Lilly gehört dazu; Coppenrath Verlag, Münster 2020; S. 35.1: Cover. Aus: Thierry Robberecht (Text), Grégoire Mabire (Illustrationen): Der Wolf, der aus dem Buch fiel; Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 35.2: Cover. Aus: Sebastian Meschenmoser (Text): Rotkäppchen hat keine Lust; Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; S. 38.1: Cover. Aus: Dietl, Erhard: Die Olchis sind da. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1996 Textquellennachweis: S. 17: Kai Lüftner / Wiebke Rauers: Furzipups der Knatterdrache (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 25: Marc-Uwe Kling / Astrid Henn: Das NEINhorn (Ausschnitt), Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30: Irmgard Partmann / Laura Bednarski: Lilly gehört dazu (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2020; Peter Härtling, Sofie hat einen neuen Pullover (Ausschnitt), aus: Sofie macht Geschichten, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim & Basel 1987; S. 35: Sebastian Meschenmoser: Rotkäppchen hat keine Lust (Rückentext), Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; Thierry Robberecht / Gregoire Mabire: Der Wolf, der aus dem Buch fiel (Rückentext), Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 37: Josef Guggenmos: Der Regenbogen, aus: Was denkt die Maus am Donnerstag?, Georg Ritter Verlag, Recklinghausen 1985; S. 38: Erhard Dietl: Die Olchis sind da (Ausschnitt, gekürzt), Oetinger Verlag, Hamburg 1996 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Susanne Held, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlagillustration: Susann Hesselbarth, Leipzig Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, Silvia Bliem, Wien Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13213-0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
3 (Zu-)Hören und Sprechen www.oebv.at Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Triton, Luna und Calypso sind Außerirdische, die dich durch die Wunderwelt Sprache begleiten. Sie sprechen über viele verschiedene Themen. Bitte hört gut zu, erzählt einander und tauscht euch aus. Entdecke und lerne. Übe und verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. Wer bist denn du? Schön, dass alle wieder das sind! Ich freue mich auf das Schuljahr! Willkommen in der 3. Klasse! Ich kann mich an die Gesprächsregeln erinnern. Über das Lernen nachdenken und darüber sprechen. f Hör genau (zu). Lies einzelne Wörter oder Sätze. v Schreibe ins Buch oder ins Heft. Kreise ein. Verbinde. BArbeite mit einem anderen Kind. CArbeite in der Gruppe. êMedienbildung 2 Ich bin eine künstliche Intelligenz, eine KI. Ich werde deine Fragen beantworten. Hörtexte im Internet Mit dem angegebenen Code hat deine Lehrerin oder dein Lehrer Zugang zu den Hörtexten auf www.oebv.at Ó Hier schreiben wir viele Geschichten auf. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sammelt Ideen für ein Thema, das ihr im Klassenrat besprechen möchtet. C v 1 Im Klassenrat müssen sich alle an Gesprächsregeln halten. Kreuze richtig an, für wen die Regeln gelten und besprecht eure Ergebnisse. á C 2 Pausengestaltung Beitrag für das Schulfest Sitzordnung Zuhörerin/Zuhörer Sprecherin/Sprecher Ich lasse andere ausreden. Ich höre den anderen gut zu. Wir schauen einander an. Ich unterbreche niemanden. Ich stelle Fragen. Ich warte Sprechpausen ab. Ich bin höflich. Der Klassenrat findet regelmäßig statt. Im Klassenrat können wir Probleme lösen und gemeinsam Entscheidungen treffen. Wir wählen die Themen aus, über die wir sprechen möchten. Wir stimmen ab, die Mehrheit entscheidet. Alle dürfen ihre Meinung sagen und Vorschläge machen. Der Klassenrat stärkt unsere Gemeinschaft. Jeder fühlt sich gehört und ernstgenommen. 3 Einen Klassenrat einführen Der Klassenrat ist ein Treffen, bei dem alle Kinder zusammenkommen. Sie sprechen über wichtige Themen und treffen gemeinsam Entscheidungen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Setze dich bitte bequem hin, sei leise und hör gut zu. Versuche beim Zuhören zu verstehen, worum es in der Geschichte geht. f 1 Hör dir die Geschichte noch einmal an und achte jetzt auf einzelne Informationen. Hast du diese Wortgruppen gehört? Kreuze richtig an. Vergleicht eure Ergebnisse.* B á 2 Du kannst mit Reiskörnern in einem Luftballon das Geräusch von Regentropfen nachmachen. Versucht auch die anderen Geräusche aus der Geschichte nachzumachen. Was könntet ihr dafür verwenden? Nehmt die Geräusche mit einem Handy oder Tablet auf. C ê 3 Geräusche nachahmen singender Vogel quietschende Tür rauschender Wind miauende Katze plätschernde Bäche fieses Lachen bellende Hunde Achtung! Ein Geräusch kommt nicht vor. Das Geräusch von Regentropfen machen Fülle zwei bis vier Reiskörner in einen Luftballon und blase ihn auf. Halte die Öffnung zu und bewege den Ballon hin und her. *fieses Lachen ÓAudio-Track 1 6z825s 4 Genau zuhören Ich kann das Geräusch von … gut nachmachen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Betrachte bitte das Bild. Was kannst du alles entdecken? 1 Hör gut zu und finde heraus, in welchem Haus Astrid wohnt. Schließe deine Augen und überlege, wie dein Heimweg oder Schulweg aussieht: Wo gehst du? Wem begegnest du? Gehst du mit jemandem gemeinsam? Gibt es Stellen, wo du im Straßenverkehr besonders gut aufpassen musst? Hilft beim Überqueren einer Straße eine Schülerlotsin, ein Schülerlotse? Erzählt einander, wie euer Schulweg oder Heimweg aussieht. Du kannst auch eine Skizze zeichnen. f 2 3 C 4 ÓAudio-Track 2 72b26a 5 Wege beschreiben 1 VvT: S. 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wenn du Feedback (eine Rückmeldung) gibst, kannst du dich an diese fünf Sätze halten. Ordne diese Sätze den einzelnen Fingern zu. 1 Das hat mir gefallen: Das könntest du verbessern: Das habe ich gelernt: Das hat mir gefehlt: Was ich sonst noch sagen möchte: Besprecht, welche Sätze zu einem guten Feedback passen. Ich habe heute bei dir viel Neues gelernt. In Zukunft kannst du darauf achten, dass … Dein Vortrag war schlecht. Wenn du noch weiterhin übst, wirst du dich verbessern. Du hat dich nicht bemüht. Deine Schrift ist hässlich. Am besten war … Gefehlt hat mir … Gut gefallen hat mir … Du hast sehr deutlich gesprochen und vorgelesen. C 2 respektvoll freundlich 6 Feedback geben Feedback (sprich: Fiedbeck) geben bedeutet, dass du darüber sprichst, was eine Person getan hat, was diese Person gesagt hat, was gut gelungen ist oder was verbessert werden könnte. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Achtsam zu sein kannst du üben! Kannst du manchmal auch nicht aufhören, an etwas Unangenehmes zu denken? Diese Übung hilft dir, dich zu entspannen. Schließe deine Augen, hör genau zu und mach mit. f 1 Wie ist dir diese Übung gelungen? War sie angenehm? Sprich darüber, wenn du möchtest. Diese Sätze stärken dich. Sage sie dir immer wieder leise vor. 2 3 Ich bin ein liebenswerter Mensch. Ich mag mich, wie ich bin. Ich bin einzigartig und wichtig. Ich bin gut, so wie ich bin. Ich bin etwas ganz Besonderes. Ich bin stolz auf mich. Ich bin wertvoll. ÓAudio-Track 3 6z9i66 7 Ich bin wertvoll Achtsam zu sein bedeutet, dass wir spüren sollen, welche Gefühle und Gedanken wir gerade haben. Wir konzentrieren uns darauf, was gerade hier und jetzt passiert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Zum Abendessen gab es Spagetti mit Tomatensauce. Wir gehen am Wochenende wandern. Mein Wecker hat heute um 7 Uhr geläutet. In der Schule lesen wir ein dickes Buch. Heute hat der Wecker um 7 Uhr geläutet. Ich konnte den Sonnenaufgang sehen. Heute hat der Wecker um 7 Uhr geläutet. Ich bin ein Langschläfer. Heute schneit es. Sprich diese Sätze in den Sprechblasen nach und unterstütze sie mit deiner Körperhaltung, deinem Gesichtsausdruck und deiner Stimme. Kannst du diese Gefühle auch bei diesem Satz ausdrücken? Wie ist es euch gelungen? War es einfach oder schwierig? Besprecht. 1 2 C 3 Ich bin der Zwerg Fitzlibutzli. traurig weinerlich müde überrascht lustig ängstlich wütend 8 Körpersprache einsetzen Wir kommunizieren (sprechen/ drücken uns aus), auch über die Körperhaltung, die Gestik (Bewegung der Hände), die Mimik (Gesichtsaussdruck) und durch unsere Stimme. Am einfachsten fand ich … Am schwierigsten fand ich … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies bitte diesen Text aufmerksam durch. Rashid macht gerade seine Hausaufgaben, als plötzlich ein Insekt auf seinem Stift landet. „Was ist das für ein Tier?“, fragt er neugierig. „Lass mal sehen … Das ist eine Eintagsfliege“, antwortet sein Papa. „Und weißt du was? Sie lebt gerade mal vierundzwanzig Stunden lang.“ „Die hat aber wirklich wenig Zeit …“ Da beginnt Rashid nachzudenken. Er hätte gern mehr Zeit für all die Dinge, die ihm Spaß machen. Zum Beispiel mit seinen Freunden spielen, in Ruhe lesen oder einfach mal nichts zu machen. Wie gut es ihm gefallen würde, sich zu langweilen! Aber er hat immer etwas zu tun. Vielleicht sollte er seine Eltern fragen, ob er nur einmal in der Woche zum Training gehen kann? In diesem Moment hebt die Eintagsfliege ab und Rashid kehrt zurück in die Wirklichkeit. Na sowas! Er war schon wieder abgelenkt, so wird er niemals fertig! Aber jetzt konzentriert sich Rashid. Wenn er gut vorankommt, ist er bald fertig und kann das machen, worauf er Lust hat. Rashids allergrößter Schatz ist es, ZEIT ZU HABEN. Susanna Isern Was ist dein größter Schatz? Erzählt einander. Für einen Schatz ist man dankbar. Für welchen Schatz möchtest du Danke sagen? Überlege und schreibe in die Kärtchen. 1 B 2 v 3 Dankbarkeit ist ein angenehmes Gefühl! Auch Kleinigkeiten machen mich glücklich. Finde weitere Beispiele, wofür Menschen dankbar sind. Schreibe sie auf und sprecht in der Klasse darüber. v C 4 Freundinnen und Freunde Liebe Frieden Erinnerungen Tiere 9 Die allergrößten Schätze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
So bist du ein guter Zuhörer oder eine gute Zuhörerin. Entscheide, ob dir das leicht oder schwer fällt. Vergleicht eure Ergebnisse. v B 1 Stell dir diese Situationen vor. Was fällt dir beim Zuhören leicht oder schwer? Besprecht. B 2 o o Ich unterbreche selten. Ich höre aufmerksam zu. Ich frage nach, wenn mir etwas unklar ist. Ich zeige Mitgefühl. Ich verdrehe nicht die Augen, wenn mir etwas nicht gefällt. Ich spreche, während ich zuhöre, nicht mit einer anderen Person. Ich schaue die sprechende Person an. Ich lache niemanden aus. Ich bleibe immer höflich und freundlich. Ich bin geduldig. Wochenendgeschichte Klassenrat Buchvorstellung In welcher Situation warst du schon einmal eine gute Zuhörerin oder ein guter Zuhörer? Erzählt einander. C 3 10 Zuhören und verstehen Wirklich zuhören ist mehr als nur still sein. Es bedeutet, die sprechende Person verstehen zu wollen und dieser Person das auch zu zeigen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schau dir das Bild genau an. Beschreibe die Situation. Kreise die passenden Wörter ein. 1 Welches Gespräch könnte hier stattfinden? Vergleicht eure Ideen. Stellt eure Ergebnisse vor. Spielt in einem Rollenspiel nach, was die Personen sagen könnten. Hast du so eine Situation oder so ein Gespräch schon einmal erlebt? Erzählt. B 2 C 3 C 4 &sÌcÅhÛiÛmÛp@·eÛn ‚aÛuÅfÅfåoÔråëeÚrÛn ™eÚrÛmåaÅhÛÑeÛn ⁄iÛnñ_eÚ^e˜s|sÌaÛnñt AœuÅfågåaÅb$eÛn &s€p”îeÅèeÛn KÛiÛnåd ⁄p@låaÛuåëeÚrÛn ΔfÚ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅh Δb$eå+eÛi˜s>_eÚrñt V†añ_eÚr }tÚråaÛuÚrÛiåg &s>tÚ^eÛiñ_eÛn ΔlåaÛnågÛw$eÛiÅlÛiåg ΔfÚråö@hÅlÛiåcÅh MÛuñtñ_eÚr ΔhÛuÛnågÚrÛiåg SÌcÅhÛuÅèe ‚aÚrÅb$eÛiñ_eÛn 11 Über Gefühle sprechen 1 Le: S. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies bitte die guten Wünsche. Zu welchem Bild passen sie? Kreuze die verschiedenen Möglichkeiten an. á 1 Es gibt viele Anlässe, jemandem etwas Gutes zu wünschen. Sammelt eure Ideen und vergleicht sie. Hör dir diese Wünsche an. Hast du sie schon einmal gesagt, gelesen oder gehört? Besprecht. C 2 f C 3 Alles Gute! Schana towa! Eid Mubarak! Bonne chance! Beterschap! Čoskoro sa uzdrav! Srečno! Ti auguro il meglio! Mutlu yıllar! Minden jót! Sve najbolje! Powodzenia! Feliz Navidad! Ich wünsche dir alles Liebe und Gute! Wir wünschen dir viel Erfolg bei … Hoffentlich geht es dir bald wieder besser. Ich freue mich mit dir über … Wir gratulieren dir herzlich zu … Viel Glück bei … Ich wünsche dir baldige Besserung. Wir wussten, dass du es schaffst. Wir freuen uns mit dir. ÓAudio-Track 4 6zb9et 12 Gute Wünsche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Auf diesem Bild gibt es viel zu entdecken, was für Kinder wichtig ist. Sprecht darüber. C 1 Das sind die 10 Kinderrechte. Lies sie hier und die Erklärung dazu im Leseteil auf Seite 13. Alle Kinder dieser Welt haben ein … 1. Recht auf Schutz vor Kinderarbeit. 2. Recht auf Schutz auf ihr Privatleben und auf Schutz vor Gewalt. 3. Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung. 4. Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen. 5. Recht auf besonderen Schutz im Krieg und auf der Flucht. 6. Recht, umsorgt zu werden, gesund zu leben und keine Not zu leiden. 7. Recht auf eine eigene Meinung. 8. Recht auf einen Namen. 9. Recht auf eine saubere Umwelt. 10. Kinder mit Behindung haben das Recht auf besondere Fürsorge. Ordne diese Rechte den passenden Situationen auf dem Bild zu. Trage die Nummer in den Kreis ein. Vergleicht eure Ergebnisse und begründet eure Wahl. 2 v C 3 1 13 1 Le: S. 13 VvT: S. 13 Über Kinderrechte sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wo sind hier Kinder stark? Schau dir das Bild an und überlege. 1 Welche guten Eigenschaften haben sie? Besprecht, welche Wörter zu den Kindern passen. Was sind deine Stärken? Überlege und schreibe auf. B 2 v 3 In welchen Situationen hast du dich stark gefühlt? Erzählt einander. C 4 ΔhÛiÅlÅf˜s∂b$eÚ^eÛiñt Δb$eÛw$eågÅlÛiåcÅh &s>tåaÚrÅk ⁄v∫oÔr˜s€iåcÅhñtÛiåg ΔfÚ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅh ‚+eådÛuÅlådÛiåg ⁄mÛuñtÛiåg ⁄Ñeñtñt ˚rÛüåcÅk˜s€iåcÅhñt˜s€v∫o@lÅl &s>tåo@lÛz ΔlÛîeÅb$eÛv∫o@lÅl &s€pÒoÔrñtÅlÛiåcÅh ‚+e˜sÌcÅhÛiåcÅkñt ‚dåaÛnÅkÅb∫aÚr 14 Meine Stärken kennen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Überlege dir, wie bei euch in der Klasse die Pause aussieht. Was gefällt dir? Was würdest du gerne verändern und warum? Schreibe deine Gedanken dazu auf. v 1 Besprecht im Klassenrat, wie in Zukunft eure Spielpausen aussehen sollen. Findet Regeln, an die sich alle halten sollen. Bestimmt zuerst ein Kind für die Gesprächsführung und eines für die Schriftführung. An welche Regeln sollten sich alle in der Pause halten? Gestaltet ein Plakat mit Pausenregeln für die Klasse. C 2 C 3 Alle hören gut zu! o o 15 1 VvT: S. 11 Regeln im Klassenrat besprechen Wenn über ein Thema gesprochen wird, ist es manchmal auch gut, jemanden für die Gesprächsleitung zu bestimmen. Diese Person entscheidet, wer wann reden darf. Man kann auch jemanden für die Schriftführung bestimmen. Diese Person notiert die Ergebnisse und stellt diese zum Schluss vor. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
In welche dieser Rollen möchtest du schlüpfen? Wähle eine Figur, fühle dich in diese Rolle ein und überlege: • Welche Eigenschaften hat diese Figur? • Wie fühlt sich diese Figur? • Was könnte sie machen? Denke an die Mimik (Gesichtsausdruck), an die Gestik (Bewegungen der Hände) und die Körperhaltung. Überlege, wie die Stimme der Figur klingen könnte. Probiert bei diesem Satz verschiedene Stimmen aus. Passen alle zu jeder Figur? Ich will meine Aufgabe nicht machen! Spielt diese Figur jetzt nach. Ihr könnt euch auch dabei filmen. Wie ist es euch gelungen? Gebt einander Feedback. 1 B 2 C 3 Als Schauspieler muss ich nur den Text auswendig lernen und aufsagen? Nein! Als Schauspielerin schlüpfe ich bei den Proben und den Aufführungen in eine Figur hinein. Danach lege ich diese Rolle wie einen Mantel wieder ab. Zauberer oder Zauberin Monster alter Mensch Kleinkind Clownin oder Clown 16 Verschiedene Rollen spielen Als Schauspielerin oder Schauspieler werden Personen bezeichnet, die mit Sprache, Mimik und Gestik Figuren aus einer Geschichte darstellen. Sie spielen eine Rolle. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies dir bitte diese Sätze durch und kreuze an. Welches Verhalten findest du respektvoll o, welches nicht respektvoll oder respektlos ? Besprecht. á B 1 Wie begrüßt du die Direktorin oder deine Freunde in der Schule? Lies und entscheide, ob die Begrüßung zur Direktorin oder zu einem Kind gehört und male den Kreis in der passenden Farbe an. Begründe deine Wahl. C 2 Ich finde wichtig, dass … o o man Bitte und Danke sagt. man pünktlich ist und nicht zu spät kommt. man anderen Menschen nicht zuhört. man niemanden auslacht. man jemanden nicht ausreden lässt. man ein anderes Kind nicht mitspielen lässt. man sich entschuldigt, wenn es nötig ist. man keine Schimpfwörter verwendet. man freundlich grüßt. man sich einfach etwas nimmt. man Dinge absichtlich kaputt macht. man in die Ellbeuge hustet oder niest. Hallo, wie geht’s? Es ist schön, Sie zu sehen! Guten Tag, wie geht es Ihnen? Ich hoffe, es geht Ihnen gut! Guten Morgen, wie läuft’s bei dir? He, was geht ab? Was läuft, Oida? Hey, alles klar? 17 Respekt zeigen Respekt ist ehrliches und höfliches Verhalten gegenüber anderen Menschen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Auf diesem Plakat stehen einige Regeln, die du bei einer Diskussion beachten solltest. Lies sie aufmerksam durch und merke sie dir. 1 ûeå+eÅlÛn ΔfÛüÚr D»i˜s∂kÛu˜s|s€iåo”ÑeÛn • H∞öÔr ‚ëeÛm ‚aÛnåëeÚ^eÛn ‚gÛuñt ⁄zÛu. • Låa˜s|s ‚ëeÛn ‚aÛnåëeÚ^eÛn ‚aÛu˜sÀ^eåëeÛn. • BÇèeÛiÅbË ΔfåaÛiÚr. • BÇèeÛiÅbË Δb$eÛiÛm T˝ìeÛmåa. • KÚrÛiñtÛi˜s€îeÚ^e &sÌaåcÅhÅlÛiåcÅh. • AæcÅhñ_e ‚aÛuÅf ‚ëeÛiÛÑe KåöÔrÛp#eÚrÅhåaÅlñtÛuÛnåg ⁄uÛnåd Δb‹èeÛiÅb$e ΔfÚ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅh. Sachlich kritisieren bedeutet, jemandem ruhig und freundlich zu sagen, was gut gelungen ist oder was man verbessern könnte. Führt im Klassenrat eine Diskussion zum Thema Sitzordnung in der Klasse (Plätze in Sitzreihen oder Plätze an Gruppentischen). Ordnet vorher eure Gedanken und schreibt sie auf. Ein Kind ist die Gesprächsleiterin, der Gesprächsleiter und bestimmt, wer sprechen darf. Wie ist es euch gelungen? Haben sich alle an die Regeln gehalten? Hat die Gesprächsleiterin, der Gesprächsleiter gut durch die Diskussion geführt? C 2 C 3 Ich finde, dass … Aber ich finde schon, dass … Nein, ich … Sprich bitte leiser. Ich bin der Meinung, dass … Ich verstehe gar nichts. Das sehe ich nicht so. 18 1 Le: S. 18 Eine Diskussion vorbereiten und durchführen Wenn mehrere Personen über ein Thema sprechen, nennt man das eine Diskussion. Oft geht es um unterschiedliche Meinungen zu einem Thema. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wofür verwendest du das Internet? Notiere. v 1 Ordnet und besprecht die Ergebnisse. Findet so heraus, wofür in eurer Klasse das Internet am häufigsten genutzt wird. C 2 Omid und Kati haben mit ihren Mamas Regeln für die sichere Nutzung des Internets vereinbart. Was meint ihr dazu? C 4 An welche Regeln musst du dich halten? Überlege. 3 Nicht alles im Internet ist wahr. Öffne nur Seiten, die deine Eltern erlauben. Verwende nie deinen richtigen Namen, wenn du im Internet spielst. Erzähle im Internet nichts Persönliches von dir. Unterhalte dich nur mit Menschen, die du auch im wirklichen Leben kennst. Klicke keine Werbung an. 19 1 Le: S. 19 Das Internet sicher nutzen Das Internet verbindet Computer, Handys und viele andere Geräte. Im Internet findet man Nachrichten, Informationen, Musik, Filme, Spiele und vieles mehr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Was sind deine Stärken? Was machst du gerne und gut? Lies, überlege und kreuze an. á 1 o o lesen Ordnung halten vor anderen sprechen Notizen machen anderen etwas erklären laut vorlesen Informationen sammeln Zeit gut einteilen basteln an Regeln halten schön schreiben fair sein am Computer schreiben eine andere Sprache sprechen im Internet forschen zeichnen und malen Überlege, welche deiner Stärken hier hilfreich sein könnten. Besprecht. Bei welchen Gelegenheiten ist es besser, ein Team zu bilden, im Team zu arbeiten oder zu spielen? Sammelt eure Ideen. B 2 C 3 eine Schülerzeitung schreiben ein Plakat gestalten ein Fest vorbereiten Gästen die Schule zeigen ein Buch vorstellen 20 1 VvT: S. 20 Gemeinsam als Team arbeiten Ein Team (sprich: Tiem) besteht aus zwei der mehreren Personen, die ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Jede Person bringt seine Stärken ein. Eine meiner Stärken ist … Ich kann besonders gut … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schau dir bitte das Bild genau an. Überlege, worum es gehen könnte. 1 Hör dir jetzt die Geschichte an. f 2 Sammelt Medien, die euch beim Lernen unterstützen. Was hilft euch beim Lernen am besten? C 4 Lisa und Max haben unterschiedliche Meinungen. Zu welcher Gruppe gehörst du? Überlege. Formuliere deine eigene Meinung zu diesem Thema und begründe sie. 3 21 Die eigene Meinung formulieren Mit einer guten Begründung (einem guten Argument) kannst du andere überzeugen. Hör gut zu und nimm andere ernst. Ich finde, dass … Ein Argument dagegen ist … Für meine Meinung spricht, dass … Ich meine, dass … Ich bin der Meinung, dass … Ein Argument dafür ist … Dagegen spricht, dass … Meiner Meinung nach … ÓAudio-Track 5 6zd9vv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kennst du diese Fremdwörter? Informiere dich im Internet. Lass dir bei der Suche helfen! ê 1 Kannst du diese Begriffe mit eigenen Worten erklären? Achte auf die Aussprache der Wörter. Der Hörbeitrag oder deine Lehrerin, dein Lehrer hilft dir dabei. Forsche im Internet und in einem Lexikon nach dem Wort Demokratie. Vergleiche die Einträge. f 2 ê 3 Mir ist … gut gelungen. Kindersuchmaschinen www.helles-koepfchen.de www.youtubekids.com www.frag-finn.de www.kiwithek.wien www.klexikon.de Ich brauche noch Hilfe bei ... 1 Le: S. 31 ÓAudio-Track 6 6zm3ik 22 Fremdwörter erklären Glaube nicht alles, was im Internet steht. Vergleiche deine Ergebnisse. Das erste Ergebnis muss nicht immer richtig sein. Wenn du unsicher bist, frage einen Erwachsenen. User/Userin Diskussion Feedback Recherche WLAN Präsentation www Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Betrachte das Bild. Erzählt gemeinsam eine Geschichte. Die Lehrkraft beginnt, jedes Kind erzählt sie ein kleines Stück weiter. Die anderen Kinder hören gut zu. Eine Erzählerin, ein Erzähler denkt sich aus, wie die Geschichte endet. Du musst nicht nur eine gute Erzählerin, ein guter Erzähler, sondern auch eine gute Zuhörerin, ein guter Zuhörer sein. Kreuze an, was für eine gute Geschichte vermieden werden soll. Die Geschichte ist verwirrend. Die Erzählschritte passen nicht. Der Zuhörer, die Zuhörerin kennt sich nicht aus. Der Erzähler, die Erzählerin spricht undeutlich. Erzählt die Geschichte noch einmal. Zwei Kinder sind die Wächter des roten Fadens und achten darauf, dass er keinen Knoten bekommt und nicht abreißt. Wie ist es euch gelungen? Schreibe die Geschichte auf und lest sie einander vor. C 1 á 2 C 3 C 4 23 1 VvT: S. 20 Gemeinsam erzählen Achte bei einer Geschichte immer auf den roten Faden. Vor langer, langer Zeit … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Welche Formen von Familien sind hier zu sehen? Betrachte die Bilder genau. Was entdeckt du? Diese Satzmuster helfen: C 1 Zeichne oder schreibe, wer zu deiner Familie gehört. Stelle deine Familie vor. Was meinst du zu dieser Aussage? Besprecht. DÍa˜s &s€iÛnåd ‚dåoÒcÅh ΔéeÛiÛÑe ˚rÛiåcÅhñtÛiå+eÛn FªaÛmÛiÅlÛîeÛn! v 2 C 3 Meine Familie ist außerirdisch! 24 All das ist Familie In dieser Familie gibt es … Diese Familie besteht aus … Zu den Familienmitgliedern zählen … Es können aber auch … sein. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies bitte und stelle dir diese Situation vor. Maryam möchte in ihrem Heft etwas ausradieren. Sie sucht nach einem Radiergummi, findet aber keinen. Dann dreht sie sich zu dir um. Du hast einen in deinem Federpennal. Maryam möchte ihn sich ausborgen. Würdest du ihr deinen Radiergummi borgen? Wie könnte Maryam den Radiergummi bekommen? Überlegt. 1 B 2 Gib mir den Radiergummi! Her mit dem Radiergummi! Radiergummi! Hey, gib mir deinen Radiergummi. Kann ich deinen Radiergummi haben? Darf ich dich um deinen Radiergummi bitten? Bitte gib mir deinen Radiergummi! Darf ich mir bitte deinen Radiergummi ausborgen? Darf ich deinen Radiergummi verwenden? Ich brauche kurz deinen Radiergummi. Dürfte ich mir bitte deinen Radiergummi ausborgen? Spielt im Rollenspiel mehrere Möglichkeiten nach. Wählt besonders höfliche und besonders unhöfliche Fragen. Wie könnte sich Maryam bedanken? Achtet auf die Stimme. Stell dir vor, du bittest einen Erwachsenen um einen Radiergummi. Markiere die passenden Sprechblasen in Aufgabe 2 und besprecht eure Wahl. C 3 C 4 Hör gut zu und beantworte die Frage.* 5 f 25 *Frage 4 Um etwas bitten ÓAudio-Track 7 6zp3zn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kennst du diese Wörter oder Wortgruppen? Sie kommen in der Geschichte vor. Verbinde mit der passenden Erklärung. 1 Hör bitte gut zu. Deine Lehrerin, dein Lehrer liest vor. „Ich habe Angst … vor diesem Bock! Ich mag das einfach nicht! Hast du mich ein einziges Mal springen sehen? Ich kann das einfach nicht.“ Hatte Jens wirklich gerade zugegeben, dass er Angst vor diesem Sportgerät hatte? Plötzlich schien es richtig peinlich zu sein. Es war doch nichts weiter. Nur ein Bock, über den er springen musste. Dennoch: Je länger er darüber nachdachte, desto bedrohlicher kam er ihm vor. Er war so hoch und breit. Das konnte er niemals schaffen! „Also ich muss zugeben, ich mag den auch nicht sonderlich!“, sagte Micha. Jens sah seinen Freund an und brauchte einen Moment, um zu verstehen, was er meinte. Doch dann fiel es ihm ein. „Aber du springst drüber und das vom ersten Versuch an. Ich schaffe nicht einmal den Ansatz, sondern bleibe schon vorher stehen. Das ist viel zu hoch und überhaupt.“ „Ja, das stimmt schon. Aber es ist doch auch nicht schlimm, Angst zu haben!“ Jens schaute ein wenig verdutzt drein. Darüber hatte er noch gar nicht nachgedacht. Für ihn war klar, dass er dieses Sportgerät nicht mochte. Aber war das wirklich das Gleiche, wie Angst? Anne Schönfelder Etwas nicht mögen oder Angst davor haben: Ist es das Gleiche? Was meinst du? Überlegt gemeinsam. Findet Beispiele und diskutiert, wovor Angst schützen kann oder wann es Sinn macht, die Angst zu überwinden. f 2 B 3 C 4 über einen Bock springen peinlich sein bedrohlich den Ansatz schaffen nicht sonderlich verdutzt etwas lässt Gefahr befürchten nicht besonders ein Turngerät, über das man springen kann sich für etwas schämen überrascht beginnen, es versuchen Angst warnt uns und schützt uns vor Gefahren. 26 1 VvT: S. 26 Angst ist ein wichtiges Gefühl Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich hätte gerne … Gibt es das auch unverpackt? Welchen Vorteil hat …? Gibt es einen Unterschied im Preis? Ist es aus Österreich? Hat … eine gute Qualität? Soll ich es einpacken? Guten Tag! Nein, ich habe eine Einkaufstasche mit. Wie viel kostet …? Ich nehme es. Benötigst du eine Tragetasche aus Papier? Kann ich helfen? Vielen Dank für den Einkauf. Wir haben zwei verschiedene im Angebot. Ja, das kommt direkt vom Bauernhof in der Nähe. Woher kommt …? Ist … frisch? Auf Wiedersehen! T-Shirt oder Obst? Entscheidet euch für einen Einkauf. Wählt passende Sätze aus und spielt das Gespräch in einem Rollenspiel nach. Welche Fragen als Käuferin, Käufer sind dir wichtig? Diskutiert. B 2 C 3 Wer sagt was beim Einkaufen? Lies und entscheide, ob der Satz zum Kind oder zum Verkäufer oder zur Verkäuferin gehört und male den Kreis in der passenden Farbe an. v 1 27 1 Le: S. 27 Einkaufen gehen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Was würdest du tun, wenn du plötzlich eigene Kinder hättest? Was würdest du tun, wenn du eine Nacht im Museum bleiben könntest? Stell dir vor, du wachst auf und bist plötzlich winzig klein? Was würdest du tun? Du kannst eine Regel in deiner Familie ändern. Welche wäre das? Was würdest du tun, wenn du plötzlich eine Million Euro hättest? Mit welchem Tier würdest du gerne sprechen können und warum? Was würdest du tun, wenn du eine Verdoppelungsmaschine hättest? Lies diese Fragen durch und denke darüber nach. 1 Zu welcher Frage fällt dir am meisten ein? Erzählt von euren Ideen. B 2 Wenn ich … hätte, würde ich ... Mit … würde ich ... Wenn ich … könnte, würde ich … Denkt euch eigene spannende Fragen und passende Geschichten dazu aus. Schreibe sie auf. v 3 28 Über ungewöhnliche Fragen nachdenken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies bitte den Text aufmerksam durch. Markiere (unterstreiche) unbekannte Wörter. Wenn du ein Blatt Papier durchreißt, wirst du an den Rändern winzige Fasern bemerken. Das sind die Holzfasern, aus denen das Papier besteht. Die Papiernachfrage ist noch immer sehr hoch. Für den weltweiten Papierverbrauch wird Wald abgeholzt. Ein Baum benötigt jedoch viele Jahre, bis er herangewachsen ist. Trotzdem wird stündlich eine Regenwaldfläche von 500 Fußballfeldern allein für die Herstellung von Papierprodukten zerstört. Um dem entgegenzuwirken, werden die gefällten Bäume bei uns meistens wieder aufgeforstet. Dennoch sind die Forscherinnen und Forscher ständig auf der Suche nach neuen Rohstoffen für die Papiererzeugung. v 1 Welche Wörter hast du markiert? Welche Bedeutung haben die Wörter in den Kärtchen? Forsche im Internet in einer Kindersuchmaschine und besprecht. ê B 2 Recycling Klimawandel Zerstörung der Artenvielfalt Regenwald aufforsten Die Tipps auf S. 22 helfen dir! Papier ist besser als Plastik! Diskutiert über diese Aussagen von Luna und Calypso. Findet Argumente dafür (PRO) und Argumente dagegen (CONTRA). C 3 Aber nicht alles kann in Papier verpackt werden. 29 Argumente finden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Diese Familie hat einen Hund bekommen. Alle freuen sich und wollen sich um ihn kümmern. Überlegt gemeinsam, was zu tun ist, damit sich dieses Tier wohlfühlt. C 1 Einige Zeit später sieht es aber so aus. Beschreibe das Bild. Was hat sich verändert? Besprecht. C 2 Stellt euch folgende Situation vor: Der Hund beschließt, die Familie zu verlassen. Stellt Vermutungen an, wie die Geschichte weitergehen könnte. Vergleicht eure Geschichten. C 3 Illustrationen: Annick Masson Ein Cockerspaniel! Mein eigener Hund! Ich denke, dass … Ich glaube, dass … Ich vermute, dass … Es wäre möglich, dass … Ich kann mir vorstellen, dass … Darf ich mit ihm spielen? 30 Über Vermutungen sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Beantworte bitte folgende Fragen und schreibe auf. IÁn ⁄w$eÅlåcÅìeÛm Oàrñt, ⁄iÛn ⁄w$eÅlåcÅìeÚr S>tåaådñt ⁄w∫o@hÛn˜s>t ‚dÛu? H∞a˜s>t ‚dÛu &sÌcÅhåo”n ⁄iÛmÛÉeÚr ‚dåa ‚+eÛw∫o@hÛnñt? ⁄jåa ⁄ÑeÛiÛn ∏eÛnÛn˜s>t ‚dÛu ‚dÛîe P†os>tÅèeÛiñtÛzåaÅhÅl? Lies dir alle Kästchen durch. Wähle einige aus und erzähle über deine Wohngegend. v 1 2 Entscheidet im Klassenrat, welche Ideen ihr umsetzen möchtet. C 4 Weißt du, wo ich wohne? Was gefällt dir an deinem Wohnort besonders gut? Was würdest du gerne verändern? Besprecht und vergleicht eure Einfälle. C 3 Kennst du deine Nachbarn gut? Ist es dort, wo du wohnst, eher ruhig oder eher laut? Welche Geschäfte gibt es in der Nähe? Arbeiten deine Eltern auch in deinem Wohnort? Gibt es in der Nähe ein Kino? Wohnst du in der Stadt oder auf dem Land? Gibt es ein Schwimmbad? Gibt es öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, Zug)? Gibt es in der Nähe einen Park oder Spielplatz? Gibt es einen Radweg in deiner Nähe? Gibt es Möglichkeiten zur Mülltrennung? Welche Schulen gibt es in der Nähe? Gibt es einen Sportplatz? Fahren in deiner Wohngegend viele Autos? Besuchen viele Urlauber deinen Wohnort? Was würden Außerirdische über deinen Wohnort sagen? 31 Informationen sammeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Hör bitte aufmerksam zu. Deine Lehrerin, dein Lehrer liest vor. Kläre unbekannte Wörter. Da wütete seine Mutter auch schon los: „Das nennst du Aufräumen? Das kann doch nicht wahr sein. Du darfst erst wieder das Haus verlassen, wenn du dein Zimmer ordentlich aufgeräumt hast, verstanden?“ Mit gesenktem Kopf lief Jerome an seiner Mutter vorbei in sein Zimmer. Die Decke lag wieder ordentlich auf dem Bett, doch die Spielsachen türmten sich immer noch in der Zimmerecke. Nachdenklich betrachtete er das ganze Spielzeug. So richtig gespielt hatte er damit schon lange nicht mehr. So nahm er erst einmal seine Zielscheibe, den Bogen und die Pfeile und hängte die Sachen ordentlich an einen Nagel. Dabei bekam er ein schlechtes Gewissen. Er hatte sein ganzes Spielzeug noch nie sorgsam behandelt. Die Ritterburg hatte er mit Filzstiften bemalt und seinem Lieblingsteddy hatte er ein Auge ausgerissen. Das sollte sich aber jetzt ändern! Während er seine restlichen Spielsachen begutachtete, putzte und flickte, kam ihm eine Idee. Er ging zu seiner Mutter ins Wohnzimmer. „Hast du zwei große Kisten?“ „Hast du denn dein Zimmer schon aufgeräumt?“ „Dafür brauche ich ja die Kisten.“ Seine Mutter überlegte: „Ich glaube, wir haben im Keller noch welche.“ An diesem Abend ging Jerome erst spät, aber zufrieden ins Bett. Vor seiner Tür standen zwei vollgepackte Kisten mit altem, aber noch gut erhaltenem Spielzeug. Polly Larsson Lass dir die Geschichte noch einmal vorlesen. Beantworte diese Fragen und kreuze richtig an. f 1 á 2 l n Hat Jerome ein eigenes Zimmer? Hat Jerome viele Spielsachen? Geht Jerome gut mit seinen Sachen um? Was könnte Jerome mit diesen Kisten machen? Sammelt eure Vorschläge. In Kostnix-Läden können Kinder gebrauchtes Spielzeug abgeben und dafür ein anderes mitnehmen. Forsche im Internet, ob es in der Nähe einen Kostnix-Laden gibt. 3 ê 4 Er könnte das Spielzeug ... 32 Zusammenhänge erkennen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wir könnten die Sachen auf einem Flohmarkt verkaufen. Endlich werde ich meine Flöhe los! Was ist ein Flohmarkt und warum heißt er so? Forsche dazu im Internet. Was hast du herausgefunden? Berichtet. Ihr plant gemeinsam einen Flohmarkt. Dafür ist viel zu tun. Welche Aufgabe möchtest du übernehmen? Begründe. ê B 1 2 Stimmst du diesen Aussagen zu? Überlegt gemeinsam. C 3 Was ich nicht mehr brauche, werfe ich weg. Das verdiente Geld kann ich sparen oder mir etwas kaufen. Über Spielzeug, das ich nicht mehr brauche, freut sich ein anderes Kind. Gebrauchtes Spielzeug zu kaufen vermeidet Müll. Ich kann hier zu einem günstigen Preis Dinge kaufen. Alle Sachen, die ich auf dem Flohmarkt verkaufe, verpacke ich. So kann ich ein bisschen Geld verdienen. Man verbraucht weniger Material, wenn man gebrauchte Dinge kauft. Kindersuchmaschinen www.helles-koepfchen.de www.frag-finn.de www.kiwithek.wien www.youtubekids.com www.klexikon.de 33 1 VvT: S. 32 Einen Flohmarkt planen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Triton führt für eine Schülerzeitung ein Interview zum Thema Flohmarkt durch. Lies dir die Fragen durch und verbinde mit den passenden Antworten. 1 Guten Tag! Darf ich dir für unsere Schülerzeitung ein paar Fragen stellen? Was darf man auf einem Kinderflohmarkt verkaufen? Woher hast du die Dinge, die du verkaufst? Warum sollte jemand deine gebrauchten Sachen kaufen? Was passiert mit dem Geld, das du eingenommen hast? Was braucht man für einen Flohmarktstand? Vielen Dank für das Interview. Gut erhaltene Bücher, Spielsachen, Stofftiere und vieles mehr. Das sind alles Dinge, die wir nicht mehr verwenden. Ja, gerne. Einen Tisch, einen Sessel und Wechselgeld. Es ist zu schade, diese Dinge wegzuwerfen. Gerne geschehen. Wir teilen das Geld gerecht unter uns auf. Spielt dieses Interview in verteilten Rollen nach. Zu welchem Thema oder mit welcher Person würdest du gerne ein Interview führen? Überlege dir Fragen. C 2 3 34 Ein Interview führen Bei einem Interview stelle ich einer Person Fragen zu einem bestimmten Thema. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wie möchtest du dich vorstellen, was möchtest du über dich erzählen? Wähle mindestens 6 Notizen oder Kärtchen aus. 1 DÍa˜s ΔfÚ^eÛuñt ⁄mÛiåcÅh: DÍa˜s ‚äÚrå+eÚrñt ⁄mÛiåcÅh: ≠eÛiÛÑe FªaÛmÛiÅlÛîe: IøcÅh ΔìeÛiåß#e ... DÍa Δkåö”nÛnñ_e ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ⁄nåoÒcÅh ⁄v$eÚrÅb$e˜s|sƒeÚrÛn: H∞o@b‹bµy˜s: W†a˜s ⁄mÛiÚr &sÌcÅhÛÉeåcÅkñt: IøcÅh &s>_eÅlÅèe ⁄mÛiåcÅh ⁄v∫oÔr: ≠eÛiÛÑe S>tåäÚrÅéeÛn: Mit welcher Notiz möchtest du beginnen? Bringe diese Notizen in eine Reihenfolge und nummeriere sie. Kannst du jetzt gut über dich sprechen? Stelle dich vor. Welche Notizen wählst du, wenn du dich hier vorstellen möchtest? Sind es immer dieselben Notizen? Besprecht eure Wahl. Δb$eÛi ™eÛiÛÑeÛm KÛiÛnåd ‚aÛuÅf ‚ëeÛm S€p”îeÅlÛp@låañtÛz Δb$eÛi ™eÛiÛÑeÚr UÛmÛw$eÅlñt˜sÌcÅhÛuñtÛzågÚrÛuÛp”p#e Δb$eÛi ‚ëeÛiÛÑeÚr SÌcÅhÛuÅlÅèeÛiñtÛuÛnåg Δb$eÛi ‚ëeÚr FªaÛmÛiÅlÛîe ‚ëeÛiÛÑeÚr FÕ^eÛuÛnådÛiÛn, ‚ëeÛiÛÑe˜s FÕ^eÛuÛnåëe˜s v 2 C 3 SÌo¡ &sƒeÅìe ⁄iåcÅh ‚aÛu˜s: W†a˜s ⁄iåcÅh ‚+eÚrÛÑe ⁄måaåcÅìe: DÍa˜s ⁄i˜s>t ‚aÛn ⁄mÛiÚr Δb$e˜sÌo”nåëeÚr˜s: ≠eÛiÛn AÆlñ_eÚr: 35 1 VvT: S. 34 Eine Person vorstellen Wenn du etwas notierst, musst du nicht in ganzen Sätzen schreiben. Schreibe nur die wichtigsten Wörter, das sind Stichwörter, auf. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Einen Vortrag halten • du hast Notizen oder Stichwörter auf Kärtchen geschrieben: sie dienen als Gedächtnisstütze • sprich laut und deutlich und nicht zu schnell • schau deine Zuhörerinnen und Zuhörer an • versuche, Blickkontakt herzustellen • lies deine Notizen, deinen Text nicht ab • übe den Vortrag so oft als möglich • stell dich vor die Klasse und mach dich groß, fühle dich stark: du bist gut vorbereitet! Lies diese Tipps und denke darüber nach, wie du sie umsetzen kannst. 1 Lies diese Kärtchen und markiere (unterstreiche) Stichwörter. v 2 Das ist Viktor Viktor ist eine winzige Fledermaus mit zwei großen Ohren. Er trägt eine schwarze Hose und einen gestreiften Pullover. Beim Schlafen hängt er kopfüber von der Decke. Wenn er wach ist, versteckt er sich zwischen den Spielsachen der Kinder. Am liebsten fliegt er mit dem Ufo. Halte einen kurzen Vortrag über Viktor. Wie ist er gelungen? Gebt einander Feedback. C 3 36 Einen Vortrag halten Wenn du einen Vortrag hältst, solltest du einige Tipps beachten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Entdeckst du Klischees? Was denkst du darüber? Diskutiert in der Klasse. C 2 Können zwei Männer Eltern werden und einander lieb haben? Können zwei Frauen Eltern werden und einander lieb haben? Schau dir diese Bilder an, lass sie auf dich wirken. Was sind eure ersten Gedanken dazu? Erzählt einander. B 1 37 Über Klischees nachdenken Das Wort Klischee steht für ein Denken, das man einfach übernimmt, ohne zu prüfen, ob es stimmt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Betrachte bitte diese Bilder und beschreibe Beispiele, wo Menschen der Umwelt Schaden zufügen. 1 Ist die Erde in Gefahr? Machen die Menschen die Natur absichtlich kaputt? Oder denken sie einfach nicht nach? Stell dir folgende Situation vor: Luna, Triton und Calypso landen auf der Erde und stellen euch diese Fragen. Welche Meinungen habt ihr dazu? C 2 Ich bin der Meinung, dass ... Ich finde, dass ... 38 Über die Umwelt nachdenken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Dieses Bild gefällt mir! Betrachte bitte dieses Bild genau. Was siehst du? Welche Farben verwendete der österreichische Künstler Gottfried Kumpf? Was fällt dir besonders auf? Achte auf die Kleinigkeiten! Wie wirkt es auf dich? 1 Beschreibt das Bild gemeinsam. Folgende Satzmuster helfen. IÁm V†oÔråëeÚrågÚrÛuÛnåd / ⁄iÛm H¿iÛnñ_eÚrågÚrÛuÛnåd ... &s€îeÅhñt ⁄måaÛn ... . LÛiÛnÅk˜s / ˚^eåcÅhñt˜s ⁄iÛm B◊iÅlåd ΔkåaÛnÛn ⁄måaÛn ... . ™eÚrÅéeÛnÛÑeÛn. N®eÅb$eÛn ‚ëeÛm ... . Δb$eÅfÛiÛnåëeñt &s€iåcÅh ... D«eÚr KÛüÛn˜s>tÅèeÚr ⁄v$eÚrÛw$eÛnåëeñ_e ... FªaÚrÅb$eÛn. DÍa˜s B◊iÅlåd ⁄wµiÚrÅkñt ‚aÛuÅf ⁄mÛiåcÅh &sƒeÅhÚr ... B¥e˜sÌo”nåëeÚr˜s ‚gÛuñt ‚+eÅfåäÅlÅlñt ⁄mÛiÚr ... C 2 39 Ein Bild beschreiben In einer Bildbeschreibung versuchst du, das Aussehen des Bildes mit Worten zu beschreiben. Andere sollen eine genaue Vorstellung vom Bild bekommen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Einen Klassenrat einführen 3 Genau zuhören 4 Wege beschreiben 5 Feedback geben 6 Ich bin wertvoll 7 Körpersprache einsetzen 8 Die allergrößten Schätze 9 Zuhören und verstehen 10 Über Gefühle sprechen 11 Gute Wünsche 12 Über Kinderrechte sprechen 13 Meine Stärken kennen 14 Regeln im Klassenrat besprechen 15 Verschiedene Rollen spielen 16 Respekt zeigen 17 Eine Diskussion vorbereiten und durchführen 18 Das Internet sicher nutzen 19 Gemeinsam als Team arbeiten 20 Die eigene Meinung formulieren 21 Fremdwörter erklären 22 Gemeinsam erzählen 23 All das ist Familie 24 Um etwas bitten 25 Angst ist ein wichtiges Gefühl 26 Einkaufen gehen 27 Über ungewöhnliche Fragen nachdenken 28 Argumente finden 29 Über Vermutungen sprechen 30 Informationen sammeln 31 Zusammenhänge erkennen 32 Einen Flohmarkt planen 33 Ein Interview führen 34 Eine Person vorstellen 35 Einen Vortrag halten 36 Über Klischees nachdenken 37 Über die Umwelt nachdenken 38 Ein Bild beschreiben 39 Meine gesunde Jause muss ich noch einpacken. 40 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wunderwelt Sprache SB 3 Schulbuchnummer 220744 ISBN 978-3-209-13213-0 www.oebv.at Anlassbezogen, individuell und differenzierend unterrichten. • Vier Sprachbuchteile: (Zu-)Hören und Sprechen, Lesen, Verfassen von Texten, (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung • Flexibel und unabhängig vom Jahreskreis und von Sachthemen • Ideal für offene Unterrichtsformen und Mehrstufenklassen • Differenzierung für individuelle Betreuung Wunderwelt Sprache 3 (Zu-)Hören und Sprechen ISBN 978-3-209-13213-0
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==