74 Veränderungen in der Arbeitswelt M1 Stahlwerk Donawitz: Seit Mitte des 15. Jh. war hier ein Stahlwerk, heute gehört es zur Voestalpine. (Fotos 1928, 1911) Gesellschaftlicher Wandel Die Industrielle Revolution brachte einen gesellschaftlichen Wandel. Erfolgreiche Fabrikherren, Großunternehmer und Bankenbesitzer bildeten nun die Spitze der Wirtschaft. Viele arme Landarbeiterinnen und -arbeiter wanderten im Zuge der Industrialisierung in die Städte ab (= Landflucht). Gemeinsam mit arbeitslos gewordenen Handwerkern suchten sie Arbeit in den Fabriken der wachsenden Industriezentren. Sie bildeten damit den „Vierten Stand“ – die (Industrie-)Arbeiterschaft. Gründer Sie stammten meist aus dem Bürgerstand und hatten oft als Techniker, Erfinder oder Kaufleute angefangen. Um ihre Betriebe auszubauen, brauchten Unternehmer häufig mehr Geld, als sie selbst besaßen. Das Geld für Fabrikhallen, Maschinen, Rohstoffe und Arbeitskräfte mussten sie deshalb bei einer Bank ausborgen (= Kredit), oder sie verkauften Anteile ihrer Fabrik. Je nach Kapitaleinsatz erhielt jeder Geldgeber entsprechend viele Anteilscheine (= Aktien). So entstanden Aktiengesellschaften. Vor allem Großunternehmen wie der Ausbau von Eisenbahnstrecken wurden so finanziert. Freie Marktwirtschaft Angebot und Nachfrage bestimmten den Preis. Jeder Unternehmer konnte erzeugen, was und wie viel er wollte. Und je mehr Waren angeboten wurden, desto geringer war der Preis. Der Konkurrenzkampf wurde immer härter. Viele kleinere Unternehmer gingen dadurch pleite. Um diesen Wettbewerb zu verhindern, schlossen sich Unternehmen häufig zu Kartellen* zusammen: Sie begrenzten die Warenmengen und konnten so die Preise stabil halten. Dennoch kommt es in einer freien Marktwirtschaft bis heute immer wieder zu Überproduktion und dann zum Zusammenbruch von Unternehmen, Geldverlusten und Entlassung von Arbeiterinnen und Arbeitern. M2 Gründerzeitvilla des Fabrikanten Alfred Krupp in Essen (Foto 2010) M3 Unternehmensgründungen in Österreich 2013 bis 2023 (Quelle: WKO) nach Sparten 2023 15,5% Information und Consulting 7,3% Tourismus und Freizeitwirtschaft 4,9% Transport und Verkehr 23,4% Handel 0,1% Industrie 46,8% Gewerbe und Handwerk 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 57% 57% 58% 60% 59% 57% 55% 53% 52% 52% 51% 36 946 37 054 38 636 40 828 40 127 39 322 39 092 38 857 40 751 39 360 40 673 Unternehmensgründungen in Österreich 2013-2023 Unternehmensgründungen Frauenanteil M4 Aus der Arbeitsordnung der Hüttenverwaltung Donawitz Q §17: Geldstrafen werden in folgenden Fällen verhängt: 1. Zuspätkommen zur Arbeit wird je nach Umständen mit Nichtzulassung zur Arbeit für die betreffende Schicht, mit Zurückstellung zu niederer Arbeit oder bis 2 Gulden bestraft. 2. Unbefugtes Ausbleiben von der Arbeit wird gegen Arbeiter mit 2, gegen Vorarbeiter mit 4 Gulden bestraft. 6. Ausschweifungen und Raufereien in den Werkräumen werden, insoweit sie nicht zur Entlassung führen, mit 2 bis 5 Gulden bestraft. (nach: Arbeitsordnung Donawitz, 1886) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==