Zeitbilder 3, Schulbuch

Anwendungsbereich 3: Revolutionen, Widerstand, Reformen 51 M5 Das Erwachen des Dritten Standes (Flugblatt, anonym, 1789) M6 Die drei Stände auf dem Weg nach Versailles (kolorierter Kupferstich, anonym, 1789, Kunstsammlungen der Veste Coburg) Gleichheit Im August 1789 hob die Nationalversammlung die Vorrechte für Adel und Geistlichkeit auf. Alle Franzosen sollten gleichberechtigt sein. Bald darauf erfolgte die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“. Konstitutionelle Monarchie 1791 beschloss die Nationalversammlung eine Verfassung. Sie beruhte auf Gewaltenteilung: Die Nationalversammlung hatte die gesetzgebende Gewalt; der König stand an der Spitze der Verwaltung (ausführende Gewalt); die Richter waren unabhängig. Frankreich war nun eine konstitutionelle Monarchie*. Ende der Monarchie Österreich und Preußen wollten Ludwig XVI. helfen. Daraufhin erklärte Frankreich Österreich den Krieg. Das schlecht ausgebildete Revolutionsheer erlitt viele Niederlagen. Das Volk sah im König den Schuldigen, stürmte das Königsschloss 18. Jh. M7 Aus der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Q 1. Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren. 2. Der Zweck jeden Staates ist die Erhaltung der unverlierbaren Menschenrechte. Diese Rechte sind Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung. 3. Der Ursprung aller Herrschaft liegt beim Volk. 4. Die Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was einem anderen nicht schadet. 10. Die freie Äußerung von Gedanken und Meinungen ist eines der kostbarsten Menschenrechte. (nach: I. und P. Hartig, Die Französische Revolution, 1984) in Paris und nahm den König und seine Familie gefangen. Eine neugewählte Nationalversammlung setzte Ludwig XVI. ab, rief die Republik aus (1792) und verurteilte den König zum Tod. 1 Interpretiere die Karikaturen M1 und M2. Vergleiche sie. Prüfe, welche der beiden mehr Informationen bietet. Nenne mögliche Gründe dafür, dass sich das Motiv zweimal in ähnlicher Weise findet. (HMK III) 2 Arbeite aus M4 heraus, welcher der drei Stände zahlenmäßig am stärksten war, welcher im Verhältnis zur Anzahl seiner Mitglieder den meisten Grundbesitz hatte und welcher keine Steuern zahlen musste. Vergleiche die Grafiken mit dem Schulbuchtext. Begründe, warum Adel und Klerus nach Ständen abstimmen wollten und der Dritte Stand nach Köpfen. (HMK II) 3 Ermittle, zu welchem Stand du damals gehört hättest. Nenne Menschen aus deinem Umfeld, die damals einem anderen Stand angehört hätten. (HSK II) 4 Recherchiere, auf welchen vergeblichen Fluchtversuch König Ludwigs XVI. sich Sophie (M3) bezieht und warum dieser gescheitert ist. Überprüfe, ob Sophies letzte Aussage in „So weit kommen die Franzosen nie.“ zutrifft. Informiere dich auf S.127. (HSK III) 5 Beschreibe die Karikatur M5. Erkläre, was der Künstler über das Verhältnis der drei Stände zueinander zum Ausdruck bringen wollte. Vergleiche die Darstellung des Dritten Standes mit der in M1. (HMK II) 6 Beschreibe die Zeichnung M6. Ordne die Figuren den Ständen zu. Interpretiere die Bedeutung des Lammes am Kutschbock. (HMK III) 7 Prüfe, ob die in M7 angeführten Menschenrechte für alle Menschen galten. Diskutiert, inwieweit diese Artikel heute auch noch wichtig sind. (HOK III) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==