Zeitbilder 3, Schulbuch

Anwendungsbereich 3: Revolutionen, Widerstand, Reformen 49 M5 Die Verfassung* der USA von 1787 Wahlberechtigte Ausübende Gewalt Gesetzgebende Gewalt Kongress Repräsentantenhaus (435) Senat (100) Oberste Bundesrichter Präsident 538 Wahlleute Streitkräfte Kontrolle Kontrolle auf 4 Jahre auf 6 Jahre auf 2 Jahre je Einzelstaat 2 Senatoren ernennt auf Lebenszeit Oberbefehl Oberster Gerichtshof Richterliche Gewalt § 17. Jh. 18. Jh. Wirtschaftliche Ausbeutung Großbritannien wollte mit den Kolonien gewinnbringend handeln. Kolonien durften ihre Rohstoffe (Baumwolle, Tabak, Zucker und Pelze) nur in das Mutterland ausführen. Von dort kamen dafür teure Fertigwaren. No taxation without representation! Das britische Parlament beschloss neue Steuern und Zölle für die Kolonien. Die Siedler wollten diese jedoch nicht bezahlen. Sie verlangten als Gegenleistung für ihre Steuern eine Vertretung im Parlament. Außerdem beschlossen sie, keine Waren aus Großbritannien mehr zu kaufen. Die Einfuhren gingen um mehr als die Hälfte zurück. Es gab auch Gewalt gegen britische Steuereinnehmer. Das Parlament in London gab nach und hob die neuen Steuern auf, aber den Teezoll nicht. Als drei Schiffe mit Tee nach Boston kamen, warfen zornige Siedler bei der „Boston Tea Party“ 45 Tonnen Tee ins Meer. Unabhängigkeitserklärung Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 forderte Menschenrechte wie Freiheit und die Möglichkeit, ein glückliches Leben zu führen. Allerdings galt das nur für freie, weiße Männer. Die tatsächliche politische und rechtliche Gleichstellung aller Menschen in den USA ist bis heute nicht völlig umgesetzt. Unabhängigkeitskrieg und Verfassung Etwa 8000 militärisch kaum ausgebildete Siedler kämpften gegen 32 000 britische Soldaten. Daher erlitten sie unter George Washington* viele Niederlagen. Erst als ihnen Frankreich und Spanien – die Gegner Großbritanniens – Kriegsmaterial und erfahrene Offiziere schickten, mussten sich die britischen Truppen geschlagen geben. Großbritannien erkannte 1783 die Unabhängigkeit der dreizehn Kolonien an. Nach langen Verhandlungen erhielten die USA eine bis heute gültige demokratische Verfassung. Sie trennt gesetzgebende, ausübende und richterliche Gewalt. Der Präsident ist sowohl Staats- als auch Regierungschef. 1 Erläutere mithilfe der Karte M1 die Entwicklung der dreizehn britischen Kolonien von 1620 bis 1732. (HMK II) 2 Beurteile den Mayflower-Vertrag M2 in Hinblick auf das Verhältnis zum Mutterland. (HSK III) 3 Beschreibe das Bild M3. Begründe, warum die Siedler, die die Schiffe enterten, sich als Native Americans verkleidet hatten. (HMK II) 4 Fasse die selbstverständlichen „Wahrheiten“ der Unabhängigkeitserklärung (M4) in eigenen Worten zusammen. Begründe, weshalb sie damals nicht für alle Menschen galten. (HSK II) 5 Finde heraus, wie Menschen in den USA Thanksgiving und den Unabhängigkeitstag am 4. Juli feiern. Erläutere, was die Feierlichkeiten über die Bedeutung dieser beiden Anlässe für die Menschen bis heute zeigen. (HOK II) 6 Beschreibe das Schaubild M5. Erläutere die Aufgaben des Präsidenten und der einzelnen Institutionen. Erkläre, wie die Wahlberechtigten Abgeordnete in den Kongress bringen. (PSK II) 7 Recherchiere Informationen zu „Black Lives Matter“. Gib deine Quellen an. Diskutiert, aus welchen Gründen eine Bewegung wie „Black Lives Matter“ überhaupt notwendig ist. (PMK II, PUK III) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==