Zeitbilder 3, Schulbuch

44 Reform statt Revolution M1 Maria Theresia (Ölgemälde von Johann Gottfried Auerbach (1697–1753), 1749, 153 × 120 cm, Privatbesitz) M5 „Die Einführung der Schulpflicht war nur eine Frage der Zeit …“: Maria Theresia und Franz I. im Kreise ihrer Kinder (Karikatur, Bruno Haberzettl (geb. 1965), 2009) 46 Österreich. Die gezeichnete geschichte DAs zeitAlter mAriA theresiAs 47 Das Kaiserpaar Maria Theresia und Franz I. im Kreise ihrer Kinder. Die Einführung der Schulpflicht war wohl nur eine Frage der Zeit ... Maria Theresia Als Kaiser Karl VI. im Jahre 1740 starb, übernahm seine 23-jährige Tochter Maria Theresia die Herrschaft in den habsburgischen Ländern. Obwohl die europäischen Mächte die „Pragmatische Sanktion“ (S.34) anerkannt hatten, kam es sofort zu Erbfolgekriegen. Besonders umkämpft war das wirtschaftlich starke Schlesien*. Dieses Land fiel schließlich an Preußen. Das übrige Erbe verteidigte Maria Theresia erfolgreich. Reformen Die Kriege hatten Maria Theresia gezeigt, dass sie eine schlagkräftige Armee und sehr viel Geld brauchte. Daher führte sie viele Reformen durch. Berater, die oft die Ideen der Aufklärung vertraten, unterstützten sie dabei. Reform planmäßige Neuordnung und Umgestaltung der bestehenden Verhältnisse mit dem Ziel, diese zu verbessern. Beispiele: Schulreform, Pensionsreform, Steuerreform, … Revolution sehr schnelle und radikale Umwälzung und Veränderung des bestehenden Zustandes. Diese kann gewaltsam oder friedlich vor sich gehen. Beispiele: Französische Revolution, Industrielle Revolution, … M3 An die Kindermädchen Q (Meine Kinder) sollen alles essen, was ihnen vorgesetzt wird, ohne Einwände zu machen. Sie sollen keine Bemerkungen machen, dass sie dieses oder jenes vorziehen würden, oder über das Essen sprechen. An jedem Freitag und Samstag und an jedem Fasttag sollen sie Fisch essen. Obwohl Johanna eine Abneigung gegen Fisch hat, soll ihr niemand nachgeben. (nach: M. L. Goldsmith, Maria Theresia of Austria, 1936) M4 Aus der Allgemeinen Schulordnung Maria Theresias (1774) Q Beim Unterricht muss nicht bloß auf das Gedächtnis gesehen, noch die Jugend mit dem Auswendiglernen geplagt, sondern der Verstand derselben aufgeklärt, ihr alles verständlich gemacht und die Anleitung gegeben werden, über das Erlernte sich ruhig und vollständig auszudrücken. (nach: H. Engelbrecht, Geschichte des österreichischen Bildungswesens, 1984) M2 Reformen Maria Theresias Heerwesen Militärakademie in Wiener Neustadt (Offiziersausbildung) Verwaltung Besteuerung des Adels; Grundbuch*; Volkszählung*; Neuordnung der Staatsverwaltung (Zentralbehörden) Rechtswesen einheitliches Strafgesetzbuch für alle Länder (außer Ungarn), Abschaffung der Folter Wirtschaft neue Manufakturen; Begrenzung der Frondienste der Bauern auf drei Tage pro Woche Schulwesen sechs Jahre „Allgemeine Schulpflicht“; Volksschule in jeder Pfarre, Hauptschule in jeder Stadt; einheitliche Lehrpläne Kirche weniger Feiertage; Aufsichtsrecht des Staates über die Kirche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==