37 Wir trainieren Methoden M4 Maria Theresia inspiziert die Truppen. (Gemälde von Wilhelm Camphausen (1818– 1885), 1884. Das Bild ist 81,5 cm hoch und 75,5 cm breit.) M3 Maria Theresia: Sie war zu diesem Zeitpunkt 55 Jahre alt. (Porträt in Witwentracht von Joseph Hickel (1736– 1807) um 1772, Wien. Das Bild ist 2 m 25 cm hoch und 1 m 14 cm breit.) M2 Maria Theresia: Sie war zu diesem Zeitpunkt 42 Jahre alt. (Porträt von Martin van Meytens (1695–1770), 1759. Das Bild ist 2,25 m hoch und 99 cm breit.) 14. Jh. 18. Jh. Maria Theresia (1717–1780) 1600 1650 1700 1750 1633 Galilei widerruft das heliozentrische Weltbild. Hexenprozesse in Europa 1618–1648 Dreißigjähriger Krieg 1638–1715 Ludwig XIV. 1740–1780 Maria Theresia 1 Analysiere und interpretiere die Herrscherbilder M1 bis M4 nach der Methode auf S.28. (HMK I, HMK II, HMK III) Finde aus der Bildunterschrift wichtige Angaben zur abgebildeten Person, zur Auftraggeberin bzw. zum Auftraggeber des Bildes, zur Malerin bzw. zum Maler, zur Zeit heraus. Beschreibe Haltung, Blickrichtung, Haartracht und Kleidung der abgebildeten Person und den Raum um die Person. Liste Symbole auf, die der Person zugeordnet sind. Überlege, zu welchem Zweck das Bild gemalt wurde und welche Wirkung die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber damit erzielen wollte. Ordne das Bild in die Zeit ein. Beurteile, wie es auf die Betrachterin oder den Betrachter damals gewirkt haben könnte. Erläutere, wie das Bild heute auf dich wirkt. Arbeite die Botschaften oder Aussagen, die das Bild vermittelt, heraus. Erkläre, welche für die Zeit typischen Sichtweisen, Vorstellungen oder Haltungen das Bild verdeutlicht. 2 Vergleiche die Herrscherbilder von Maria Theresia (M1 bis M4) mit jenen von Ludwig XIV. auf S.28 bis 29 (M1 bis M3). Arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. (HMK II) 3 Interpretiere M4. Erkläre, was der Künstler zum Ausdruck bringen möchte. Arbeite die Eigenschaften, die hier besonders betont werden, heraus. (HMK III) M1 Maria Theresia: Sie war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt. (Porträt von Andreas Möller (1684–1762), ca. 1727. Das Bild ist 94 cm hoch und 75 cm breit.) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==