170 Luther, Martin (1483–1546): deutscher Reformator, Begründer der „evangelischen“ bzw. protestantischen Kirche M Manufaktur: (von lat. manus = Hand und lat. facere = tun, machen) ist in der vorindustriellen Zeit ein gewerblicher Großbetrieb, in dem Waren serienweise arbeitsteilig in Handarbeit hergestellt wurden. In den Manufakturen wurden überwiegend Massenprodukte erzeugt (Textilien, Glas, Draht- und Metallwaren). Die Manufakturen lösten die mittelalterlichen Handwerksbetriebe ab und wurden ihrerseits in der Industrialisierung von den Fabriken verdrängt. Heutige Manufakturen sind gewerbliche Kleinbetriebe, in denen Produkte in Handarbeit hergestellt werden, was oft zu einer hohen Qualität führt. Marcus, Siegfried (1831–1898): gelernter Mechaniker; baute gleichzeitig mit Nikolaus Otto Verbrennungsmotoren und Automobile. 1864 montierte er den ersten Benzin-Zweitaktmotor an einem hölzernen Wagen. Maria Theresia (1717–1780): bedeutende Herrscherin aus dem Hause Habsburg, u.a. Königin von Ungarn, Erzherzogin von Österreich, 1740–1780 Regentin der Habsburgermonarchie; Vertreterin des aufgeklärten Absolutismus Marx, Karl (1818–1883): verfasste gemeinsam mit Friedrich Engels das Kommunistische Manifest; gilt als Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus (= Marxismus) Mazarin, Jules: (1602–1661) französischer Kardinal und Staatsmann; leitete 1642 bis 1661 die Regierungsgeschäfte in Frankreich Metternich, Clemens Wenzel, Fürst von (1773–1859): österreichischer Staatsmann; bestimmte seit 1809 die österreichische Politik; seit dem Wiener Kongress Symbolfigur für die Unterdrückung im Vormärz. Er wurde während der Märzrevolution 1848 gestürzt. Mäzen: Förderer, Gönner missionieren: jemandem eine Glaubenslehre, besonders das Christentum, verkünden und ihn bzw. sie bekehren Morse-Schreibtelegraf: Dem amerikanischen Erfinder Samuel Morse (1791–1872) gelang es 1837, mittels elektrischem Draht Buchstaben in Form von kurzen und langen Stromstößen zu übertragen und das so genannte Morse-Alphabet zu erfinden. Musselin: locker gewebter Stoff N Naher Osten: arabische Staaten Vorderasiens und Israel; der Begriff ist aus europäischer Perspektive geprägt. Nationalismus: von lat. „natio“, das „Geborenwerden“, „Geschlecht“, „Volk(sstamm)“; politische Haltung, aus der heraus in übersteigerter intoleranter Weise Größe und Macht des eigenen Staates als die größten Werte angesehen werden Nationalität: Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat Newton, Isaac (1643–1727): englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, Entdecker des Gravitationsgesetzes Nikolaus II. (1868–1918): letzter russischer Zar (Kaiser) von 1894 bis 1917; gewährte nach der Revolution von 1905 das allgemeine Wahlrecht und die Schaffung einer Volksvertretung (Duma); dankte angesichts der Revolution von 1917 ab; wurde zusammen mit der Kaiserin, dem Thronfolger und seinen vier Töchtern 1918 von Bolschewiki ermordet P Palais: Palast, Schloss Patent: Urkunde über das Recht zur alleinigen Nutzung einer Erfindung Pergament: Schreibmaterial aus tierischer Haut, das noch heute für Urkunden und andere bedeutende Schriftstücke verwendet wird Philosoph: griech. „Freund der Weisheit“; jemand, der / die nach Erkenntnis strebt und diese durch eigenständiges Denken zu erreichen sucht Planet: ein sich bewegender Himmelskörper Populist: Person, die ihre Forderungen häufig nach den Ängsten einiger Bevölkerungsgruppen ausrichtet, um Bekanntheit und Anerkennung zu erlangen Porträt: Bildnis eines Menschen Premierminister: in vielen Staaten Bezeichnung für den Regierungschef Propaganda: Propaganda bedeutet die gezielte und systematische Verbreitung von politischen Ideen, Weltanschauungen oder Meinungen. Prinz Eugen von Savoyen (1663– 1736): Feldherr und Diplomat der Habsburgermonarchie; erwarb ein beträchtliches Vermögen; ließ u. a. Schloss Belvedere und Schloss Hof errichten Propaganda: Werbung für politische Ideen und Vorstellungen, die besonders in Diktaturen eingesetzt wird R Rat der Volkskommissare: 1917 eingerichtet; von 1923 bis 1946 oberstes ausführendes und gesetzgebendes Organ der Sowjetunion Reichsacht: Ausschluss aus der „staatlichen“ Gemeinschaft. Es war nach altem Recht jedermann erlaubt, eine geächtete Person zu töten. Reichstag: So bezeichnete man 1848/49 die gewählte Volksvertretung in Österreich. Reis, Philipp (1834–1874): deutscher Physiker und Erfinder, Wegbereiter des Telefons, Erfinder der Rollschlittschuhe, einer frühen Form der Inlineskates Renaissance: französisch, „Wiedergeburt“; Epochenbezeichnung für die Zeit von etwa 1350 bis ins 16. Jh.; zentrale Merkmale: Anlehnung an die Antike, Aufblühen der Künste Reservationen: bestimmte, den Rhodes, Cecil John (1853–1902): britischer Kolonialpolitiker. Er gilt als wichtigster Verfechter des britischen Imperialismus. Er dehnte den englischen Besitz in Afrika aus. Das spätere Rhodesien wurde nach ihm benannt. S Scharia: islamisches religiöses Werte- und Rechtssystem, das auf dem Koran sowie den Aussprüchen und Handlungen des Propheten Mohammed basiert Schlesien: Region im heutigen Polen Schweizergarde: Sie ist zuständig für die Sicherheit des Papstes und begleitet ihn auf seinen Reisen und bewacht die Eingänge zur Vatikanstadt. Selbstreflexion: Sicht auf sich selbst Sozialismus: eine von der Arbeiterbewegung seit dem 19. Jh. getragene politische Bewegung; Gleichheit und Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt mit dem Ziel, dass Güter bzw. Eigentum gerechter verteilt werden. Stein der Weisen: Substanz der Alchemie, die Quecksilber, Kupfer oder Blei in Gold bzw. Silber verwandeln helfen sollte. Als Zaubertrank sollte der Stein der Weisen heilend und verjüngend wirken. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==