Zeitbilder 3, Schulbuch

168 Namen und Begriffe A Adler, Victor (1852–1918): Armenarzt und erster sozialistischer Parteiführer in Österreich Alchemisten: Menschen, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gold, Silber oder andere wertvolle Edelsteine in Labors herstellen wollten Anna von Österreich (1601–1666): spanisch-portugiesische Infantin, Erzherzogin von Österreich, ab 1615 Königin von Frankreich, ab 1643 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Ludwig XIV. Aspern: heute Teil von Wien, 22. Bezirk Audienz: feierlicher offizieller Empfang B Barock: Epoche der Kunst und Kulturgeschichte zwischen Renaissance und Aufklärung, etwa von 1600–1720. Die Kunst des Barock ist durch große Prachtentfaltung gekennzeichnet. Bluterkrankheit: Bei dieser Krankheit gerinnt das Blut deutlich langsamer als bei anderen Menschen. Diese Krankheit ist eine Erbkrankheit. Böhmen: Das ehemalige Königreich Böhmen umfasst den westlichen Teil Tschechiens. Bolschewiki: russisch „Mehrheitler“; Flügel der russischen Sozialdemokraten, von  Lenin geführt; seit 1912 selbstständige Partei; bewegende Kraft der Oktoberrevolution 1917 im Kampf gegen die Zarenherrschaft Boulton, Matthew (1728–1809): britischer Industrieller; gründete gemeinsam mit  James Watt die Firma „Boulton & Watt“. Diese erzeugte die weltberühmten  „Boulton & Watt“-Dampfmaschinen. Bourbon: französisches Herrschergeschlecht Buddhismus: in Indien entstanden durch Siddhartha Gaotama; im Zentrum steht nicht die Verehrung eines Gottes. Die meisten buddhistischen Lehren gründen auf philosophischen Überlegungen in Verbindung mit Leitlinien zur Lebensführung Bundesversammlung: hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main; Versammlung von Abgesandten einzelner Länder des  Deutschen Bundes unter dem Vorsitz von Österreich; zuständig für auswärtige, militärische und innere Verhältnisse des Bundes C Calvin, Johannes (1509–1564): aus Frankreich stammender Reformator, der später in Genf (Schweiz) einen strengen Gottesstaat gründete. Seine Lehre verbreitete sich in großen Teilen West- und Osteuropas sowie in Nordamerika. Colbert, Jean-Baptiste (1619–1683): unter König Ludwig XIV. französischer Staatsmann und Begründer des Merkantilismus D Dampfmaschine: Arbeits- und Kraftmaschine, die auf der Nutzung des Wasserdampfes beruht.  James Watt erfand 1765 die erste leistungsfähige Maschine, mit der die Industrielle Revolution eingeleitet wurde. Dampfschiff: Der Amerikaner Robert Fulton verwendete 1807 erstmals eine  Dampfmaschine von  James Watt zum Antrieb eines Schiffes. Denunziant: Verleumder, Verräter Deutsche Nationalversammlung: Sie trat 1848 in Frankfurt am Main mit dem Ziel der Gründung eines geeinten Deutschen Reiches zusammen. 1849 wurde sie wieder aufgelöst. Deutscher Bund: Staatenbund deutscher Fürstentümer und freier Städte; 1815 gegründet, 1866 gewaltsam aufgelöst E einbrennen: Mischung aus Mehl und Fett, die in einer Pfanne erhitzt wird; wird zum Binden von Suppen, Gemüse oder Saucen verwendet Erzherzog Johann (1782–1859): Bruder von Kaiser Franz I.; im Herzogtum Steiermark Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft, Eisenbahnwesen und Kultur- und Bildungswesen Empire: von lat. „imperium“, „Reich“, „Herrschaft“. Empire ist die Bezeichnung für das britische Vereinigte Königreich (Großbritannien und Nordirland) und seine Besitzungen ( Kolonien) in Übersee. Engels, Friedrich (1820–1895):  Philosoph, Politiker, Sohn eines Textilfabrikanten; begründete gemeinsam mit  Karl Marx die Lehre vom  Sozialismus. Marx und Engels verfassten 1848 das Kommunistische Manifest. Ethnie: Gruppe von Menschen, die eine gemeinsame Abstammung, Sprache, Kultur, Religion etc. hat ethnisch: einer sprachlich-kulturellen Gruppe von Menschen angehörend F Flamen: niederländisch sprechende Bevölkerung Flanderns (in Belgien) Fließband: Produktionsmethode, die auf der Zerlegung von Arbeitsabläufen in verschiedene Einzelleistungen beruht. Damit Namen und Begriffe wurde zB zu Beginn des 20. Jh. die Massenerzeugung in der Automobilindustrie möglich. Friedrich Wilhelm I. (1713–1740): König von Preußen, betrieb merkantilistische Wirtschaftspolitik und tolerante Religionspolitik G Galilei, Galileo (1564–1642): italienischer Mathematiker; Galilei gilt als Begründer der modernen Physik. Seine Erkenntnisse stützten sich auf Erfahrung und Experimente. Wegen seiner Aussage, dass sich die Erde um die Sonne dreht, wurde ihm von der Kirche der Prozess gemacht. Geleit: Begleitung zum Schutz oder als Ehrung für jemanden Generalstände: Versammlung der Vertreter der Stände (Geistliche, Adel, Bürger und Bauern) Ghega, Carl Ritter von (1802–1860): war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. Grundbuch: Buch (Register), in dem die Rechtsverhältnisse an Grundstücken verzeichnet sind Gustav Adolf: (1594–1632) protestantischer schwedischer König; kämpfte auf deutschem Boden mit einem großen Heer gegen die Habsburger. Nach anfänglichen Siegen verlor er bei Lützen gegen den kaiserlichen Feldherrn  Wallenstein Schlacht und Leben. Gutenberg, Johannes (1397–1468): Drucker; Gutenberg erfand den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Obwohl sich seine Erfindung rasch verbreitete, verschuldete sich Gutenberg völlig und starb verarmt. H Harvey, William (1578–1657): englischer Arzt, untersuchte den Blutkreislauf Heilige Allianz: Bündnis, das 1815 zwischen Russland, Preußen und Österreich geschlossen wurde; sollte die durch den Wiener Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==