Zeitbilder 3, Schulbuch

152 Miteinander oder gegeneinander in Europa M1 Populismus in der EU (Kostas Koufogiorgos, 2014) M4 EU am Scheidepunkt (Mandzel, 2016) Vielfalt in der Einheit Europa besteht aus unterschiedliche Nationen mit verschiedenen nationalen Identitäten. Das Bewusstsein einer europäischen Identität war dagegen schwach ausgeprägt. Viele Staaten bekämpften einander jahrhundertelang. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren große Teile Europas zerstört. Daher wollten viele Menschen keine Konkurrenz und Feindseligkeiten der Nationen mehr: Es entstand die Idee eines vereinten Europas. In mehreren Schritten kam es zu Zusammenschlüssen europäischer Staaten. Österreich wurde ab 1. Jänner 1995 Mitglied der EU. Derzeit hat die EU 27 Mitgliedstaaten. Europa oder Nationalstaatlichkeit? Europa erlebte bis 2022 eine der längsten Friedenszeiten in seiner Geschichte. Der Lebensstandard vieler Menschen verbesserte sich stark. Die EU leistete dazu einen wesentlichen Beitrag. Es kam aber auch zu großen Problemen, wie zB zur Schuldenkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, zum Krieg in der Ukraine. Die dadurch entstandenen Ängste und Unsicherheiten versuchen Parteien, die den eigenen Nationalstaat stark betonen, für sich zu nutzen. Sie behaupten bei Problemen, dass die EU an allen Missständen schuld sei. Diese Populisten*, wie sie von manchen bezeichnet werden, meinen, dass es ihrem eigenen Staat außerhalb der EU besser ginge. Großbritannien ist 2020 nach einer Volksabstimmung und langen Verhandlungen als bisher einziges Land aus der Europäischen Union ausgetreten („Brexit“). M3 Stehen wir auf! Q Stehen wir auf für unser Europa, stehen wir auf für unser Glück! Stehen wir auf für ein friedliches Europa und lassen alte Feindschaften entschlossen zurück! (nach: G. Ledwina, Gedichte, 2017) M2 Hallo in verschiedenen europäischen Sprachen und Dialekten Ahoj! Bongu! Buna ziua! Ciao! Dia dhuit! Griaßdi! Hallå! Hallo! Hei! Hola! Moien! Óla! Salut! Szia! Tere! Witam! Zdravo! M5 Vorteile der EU D I. Der größte Binnenmarkt der Welt, die „vier Freiheiten“: EU-Bürgerinnen und EU-Bürger können in allen EU-Staaten arbeiten, reisen, einkaufen, Geld anlegen. II. Euro: Die gemeinsame Währung in 20 EU-Mitgliedstaaten erleichtert Preisvergleiche. III. Reisen ohne Passkontrollen IV. Sicherung der EU-Außengrenzen V. Gemeinsame Visa-Politik VI. Zusammenarbeit von Polizei und Justiz VII. Umweltschutz: gleiche Ziele und gemeinsames Vorgehen VIII. Studien- und Auslandsaufenthalte für Schülerinnen und Schüler und Studierende (zB Erasmus) (nach: european-union.europa.eu) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==