Anwendungsbereich 8: Identitäten und Politik in Gegenwart und Zukunft 151 M6 Worauf sind die Österreicherinnen und Österreicher besonders stolz? (Statista, 2020) M7 Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach die oben genannten Dinge, um wirklich österreichisch zu sein? (Statista, 2018) 24% 28% 26% 28% 16% 24% 70% 69% 0% 20% 40% 60% 80% 100% in Österreich geboren zu sein Deutsch sprechen zu können Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach die folgenden Dinge, um wirklich österreichisch zu sein? eher wichtig sehr wichtig österreichische politische Institutionen und Gesetze zu respektieren österreichische Vorfahren zu haben Anteil der Befragten 5% 6% 10% 12% 16% 28% 34% 40% 51% 64% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Worauf sind Sie in Österreich besonders stolz? Politik sportliche Erfolge Bildungssystem Wissenschaft und Forschung Wirtschaft und Industrie Sozialstaat Kultur gute Küche Gesundheitssystem Landschaft heute Nationalgefühl Das Wir-Gefühl, das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Staat, wird als Nationalgefühl oder als Nationalbewusstsein bezeichnet. Wenn der Stolz auf das eigene Land nicht dazu führt, andere abzuwerten oder zu diskriminieren, sprechen manche auch von Patriotismus (= Vaterlandsliebe). Nationalbewusstsein muss danach beurteilt werden, ob es ein friedliches, tolerantes Miteinander von Nationen, Kulturen und Volksgruppen ermöglicht oder nicht. Gefährlicher Nationalismus Wenn Nationalbewusstsein übersteigert wird, spricht man von Nationalismus (S. 104). Er kann sich innerhalb eines Staates zeigen, wenn eine Volksgruppe gegenüber anderen (zB Minderheiten) intolerant ist. Er kann aber auch bedeuten, dass sich einzelne Staaten gegenüber anderen rücksichtlos durchsetzen wollen und Feindbilder entstehen. In Europa haben Nationalismus und Ausgrenzung von Angehörigen anderer Nationen wieder stark zugenommen. Österreichisch Lange fühlten sich viele Österreicherinnen und Österreicher als Teil der deutschen Nation. Das änderte sich ab 1945 nach den Erfahrungen von Nationalsozialismus und Krieg. In den letzten Jahrzehnten ist das österreichische Nationalbewusstsein stärker geworden. M8 Jeanne d‘Arc ist in Frankreich ein Symbol für Patriotismus. (Foto 2020) 1 Diskutiert in der Klasse, inwieweit sich auch Österreich zu einer Willensnation entwickelt hat. (PSK III) 2 Diskutiert in Kleingruppen die Vorteile und die Schwierigkeiten, die sich aus dem Zusammenleben verschiedener Volksgruppen und Kulturen in einem Staat ergeben. (PUK III) 3 Recherchiert in Kleingruppen einen dieser Begriffe: „Patriotismus“, „Nationalismus“, „Rechtsextremismus“, „Nationalsozialismus“ zB in www.politik-lexikon.at und www.bpb.de. Gestaltet zu eurem Begriff eine Wordcloud. (PHK III) 4 Vergleicht zu zweit die Darstellungen des Patriotismus in M1 bis M4. Diskutiert, welche davon ihr umsetzen würdet und bei welchen Gelegenheiten. (PUK III) 5 Erkläre mithilfe von M3, warum Menschen ihren Nationalstolz oft mit einer Flagge am Haus zeigen. (PSK II) 6 Fasse Manfried Rauchensteiners Ansichten über die Entwicklung des österreichischen Nationalstolzes (M5) in eigenen Worten zusammen. (PMK II) 7 Deine Social-Media-Freundin aus Hawaii kann sich Österreich nicht vorstellen. Beantworte ihre Fragen: Worauf bist du stolz, wenn du an Österreich denkst? Gibt es etwas, was du „typisch österreichisch“ findest? Gibt es etwas, was du an Österreich nicht gut findest? Gibt es Eigenschaften und Verhaltensweisen an dir, die du für „typisch österreichisch“ hältst? 8 Vergleicht eure Antworten mit M6. (PMK II) 9 Liste Eigenschaften, Kenntnisse und Verhaltensweisen auf, die einen Menschen „österreichisch“ machen. Vergleiche dein Ergebnis mit M7. (PSK II) 10 Beschreibe M8. Finde heraus, warum man in Frankreich Jeanne d‘Arc mit Patriotismus verbindet. Erkläre, wie sich das in der Gestaltung der Statue zeigt. (PMK II) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==