Zeitbilder 3, Schulbuch

Anwendungsbereich 8: Identitäten und Politik in Gegenwart und Zukunft 147 Selbstbild Fremdbild Ich bin … Du bist … Ich bin eher nicht … Du bist eher nicht … Ich denke, du hältst mich für … Du denkst, ich halte dich für … Ich hätte gerne, dass du mich für … hältst Du hättest gerne, dass ich dich für … halte Du verstehst, dass ich … bin Ich verstehe, dass du … bist M5 Selbstbild und Fremdbild (Quelle: Zentrum Polis, Politik lernen in der Schule) Selbstbild, Fremdbild, Selbstreflexion* Hat schon einmal jemand zu dir gesagt: „Du wirkst so stark auf mich!“, obwohl du dich schwach gefühlt hast? Oder hältst du dich für hilfsbereit, während dir andere oft sagen, du seist egoistisch? Dann stimmt dein Selbstbild nicht mit dem Fremdbild überein. Das ist normal: Selbstbild und Fremdbild sind nie gleich. Wir alle haben eine Vorstellung davon, wer wir sind und was uns ausmacht. Unser Gegenüber aber hat ein Fremdbild von uns: Andere Menschen beurteilen uns auf Grund ihrer persönlichen Erfahrungen und Erwartungen. Selbstbild und Fremdbild sind das Ergebnis von persönlichen Wahrnehmungen und Bewertungen. Das Fremdbild wirkt auf uns und auf unser Selbstbild. Beide zusammen prägen unsere Identität. Es ist wichtig, über unser Selbstbild, das Fremdbild und unsere Handlungen kritisch nachzudenken. So können wir erkennen, wie und warum wir so handeln und eventuell etwas ändern. Wie du deine eigene Identität finden kannst: die eigenen Werte finden (zB Freundschaft, Frieden, Kraft, Macht, …); an diesen sollten sich Entscheidungen, die du triffst, orientieren. deinen eigenen Platz finden, also etwas, was du sowohl kannst als auch willst (zB Im Team arbeiten oder alleine? Karriere oder Familie oder beides?); überlege auch, was du nicht willst. tätig werden und anfangen, das umzusetzen, was du über dich herausgefunden hast Gruppenidentität Nicht nur einzelne Menschen, sondern auch Gruppen, wie zB eine Schulklasse, haben eine oder mehrere Identitäten. Sie definieren sich dann wie Einzelpersonen über Eigenschaften, die sie sich zuschreiben („Wir sind die schlimmste Klasse der Schule!“), über Leistung, Besitz oder ähnliches. Sie vergleichen sich mit anderen Gruppen oder Klassen. So entstehen häufig Vorurteile. M6 Wer bin ich? (BoDoW, 2009) M7 Elemente einer Klassenidentität H U U S N F M C O L O H R E R W D I D E N T I T Ä T N S T U S Z N E G N 1 Ordne Laras Aussagen (M2) mithilfe des Schulbuchtextes den fünf Säulen (M1) zu. (PSK II) 2 Erstelle eine Liste über deine Identitäten. Gestalte eine Collage zum Thema „Das macht mich aus“: Teile ein Plakat in die fünf Bereiche von M1. Füge Begriffe, Sätze, Zeichnungen oder Bilder hinzu, die dich möglichst gut beschreiben. (PHK III) 3 Erläutert in Kleingruppen, welches eurer Plakate Meinungen, Urteile und Haltungen zeigt. Erklärt, ob und was sie mit Politik zu tun haben. (PUK II) 4 Interpretiere M3 und M4. Nenne die Arten von Identität. Beurteile, ob sie der Wirklichkeit entsprechen. Charakterisiere die Besonderheiten einer digitalen Identität. (PMK III) 5 Interpretiere M6. Wer spricht? Erläutere, was der Zeichner aussagen möchte. (PMK III) 6 Beschreibt die Identität eurer Klasse. Gestaltet ein Plakat wie M7. (PHK III) 7 Erstellt in Partnerarbeit eine Sammlung von zehn bis 15 Eigenschaftswörtern. Diese sollten für ein positives politisches Handeln (zB tolerant, redebegabt, interessiert, …) Bedeutung haben. Füllt in einem ersten Schritt anhand von M5 einzeln das Selbstbild mit den gesammelten Begriffen aus, in einem zweiten Schritt das Fremdbild für euer Gegenüber. Wertet eure Ergebnisse aus und diskutiert sie. Erläutert, inwieweit Selbstbild und Fremdbild übereinstimmen oder nicht. Begründet die Unterschiede. (PHK III) heute Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==