Zeitbilder 3, Schulbuch

Anwendungsbereich 7: Kriege und Frieden 139 20. Jh. 21. Jh. Remembrance Day Denkmäler für Gefallene müssen nicht unbedingt aus Stein, Metall, Beton oder ähnlichem bestehen. Sie können sich auch in immer wiederkehrenden Handlungen der Überlebenden äußern. Seit 1919 feiern die Commonwealth-Staaten am 11. November, dem Tag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg, den Remembrance Day mit Gottesdiensten und Besuchen der Kriegerdenkmäler. Künstliche Mohnblumen als Anstecker, in Sträußen, Kränzen oder bei den Gedenkstätten erinnern an die Mohnblumen, die bei den Schützengräben und auf den Gräbern der Gefallenen im Stellungskrieg (S.132) als erste wieder blühten. M5 Remembrance Poppies in Großbritannien (Foto 11.11.2014) 1 Wählt in Kleingruppen je ein hier abgebildetes Denkmal aus. Analysiert und interpretiert es nach der Methode auf S. 138. Recherchiert die Geschichte des Denkmals. Erstellt eine Präsentation für die Klasse. (HMK I, HMK II, HMK III) 2 Analysiere und interpretiere M2. Recherchiere die Geschichte des Denkmals. (HMK III) 3 Beschreibe die Denkmäler M3 und M6. Bewerte die Botschaft, die jedes der beiden Denkmäler vermittelt. (HMK III) 4 Arbeite aus M5 und dem Schulbuchtext heraus, wie und wann Menschen in den Ländern des Commonwealth des Ersten Weltkriegs gedenken. (HMK II) 5 Beurteilt in Partnerarbeit die Bedeutung eines Antikriegsdenkmals wie M4 und M6. Gestaltet ein Denkmal gegen den Krieg. Diskutiert, welche Gestaltungselemente dafür geeignet sind. (PUK III) 6 Arbeitet in Kleingruppen aus dieser Doppelseite die unterschiedlichen Formen des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg heraus. Formuliert Fragen zum Thema Gedenken, die diese Doppelseite nicht beantwortet. Diskutiert diese Fragen anschließend in der Klasse. (HFK III, PUK III) 7 Stelle fest, ob es in deinem Ort ein Kriegerdenkmal gibt. Untersuche es nach der Methode auf S.138. Gestalte ein Plakat für die Klasse zu „deinem“ Denkmal. (PHK III) M6 Antikriegsdenkmal von Ernst Barlach (1870–1938) im Dom von Magdeburg, Deutschland (Holzskulptur, 1929) M4 Die trauernden Eltern: Antikriegsdenkmal von Käthe Kollwitz (1867–1945) in Vladslo, Belgien, errichtet 1932 (Foto 2018) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==