Zeitbilder 3, Schulbuch

Anwendungsbereich 1: Aspekte frühneuzeitlicher Kulturen aus europäischer Perspektive 13 Wichtige Erkenntnisse und Erfindungen Nikolaus Kopernikus* hatte bereits nach 1500 durch Beobachtungen und alte Schriften herausgefunden, dass sich die Erde mit anderen Planeten* um die Sonne dreht (heliozentrisches Weltbild). Doch noch 1633 musste Galileo Galilei*, der bereits ein Fernrohr benutzte, diese Behauptung vor einem Kirchengericht widerrufen. Alchemisten* Forscher suchten seit dem Altertum nach dem „Stein der Weisen“*, mit dem sie aus unedlen Metallen Gold herstellen wollten. Das gelang zwar nicht, doch entdeckte ein Apotheker in Sachsen dabei das Porzellan, das „weiße Gold“. Die Alchemisten schufen mit ihren vielen Versuchen die Grundlagen der modernen Chemie. Neue Waffen Das Schießpulver wurde im 14. Jh. aus China über Arabien nach Europa gebracht. Kanonen konnten Burg- und Stadtmauern durchschlagen. Die Ritter in ihren gepanzerten Rüstungen, mit Schild und Schwert hatten keine Chance gegen Gewehre und Pistolen. Landsknechte (= Fußsoldaten) mit Feuerwaffen ersetzen die Ritterheere. Kompass, Fernrohr, neue Schiffe Auch die Schifffahrt entwickelte sich weiter: Der Kompass, der aus China kam, zeigte den Seefahrern auch ohne Sterne auf dem offenen Meer den Weg. Bessere Seekarten und der Bau hochseetauglicher Schiffe ermöglichten Entdeckungsfahrten in alle Weltmeere. Das Fernrohr, das Mikroskop und die Taschenuhr waren weitere nützliche Erfindungen dieser Zeit. M6 Das Weltbild des Kopernikus Q 1. Für alle Himmelskörper gibt es nicht nur einen Mittelpunkt. 2. Der Mittelpunkt der Erde ist nicht der Mittelpunkt des Universums, sondern nur der Schwerpunkt aller Dinge auf der Erde und der Mittelpunkt der Mondbahn. 3. Alle Himmelskörper kreisen um die Sonne, und darum ist die Sonne das Zentrum des Universums. 5. Was uns als Bewegung der Sonne vorkommt, stammt nicht von ihrer Bewegung, sondern von der Bewegung der Erde. (nach: N. Kopernikus, Commentariolus, 1514) M5 Galileis Aussage vor dem kirchlichen Gericht in Rom 1633 Q Ich, Galileo Galilei, siebzig Jahre alt, schwöre, dass ich immer geglaubt habe, jetzt glaube und mit Gottes Hülfe in Zukunft glauben werde alles, was die heilige katholische und apostolische Römische Kirche für wahr hält, predigt und lehrt. Da ich aber ein Buch geschrieben und in Druck gegeben, in welchem ich die nämliche bereits verdammte Lehre erörtere und mit vieler Bestimmtheit Gründe für dieselbe anführe, und da ich mich dadurch der Ketzerei stark verdächtig gemacht habe, nämlich für wahr gehalten und geglaubt zu haben, dass die Sonne der Mittelpunkt der Welt und unbeweglich und die Erde nicht der Mittelpunkt sei und sich bewege: darum schwöre ich ab, verfluche und verwünsche ich mit aufrichtigem Herzen und ehrlichem Glauben besagte Irrtümer und Ketzereien. Und ich schwöre, dass ich in Zukunft niemals mehr etwas sagen oder mündlich oder schriftlich behaupten will, woraus man einen ähnlichen Verdacht gegen mich schöpfen könnte. (nach: J. Helmleben, Galileo Galilei, 1994) 1 Beschreibe den Setzkasten M1. Begründe, warum die Fächer unterschiedlich groß sind. Diskutiert in der Klasse, ob Setzkästen für alle Sprachen gleich aussehen. (HOK III) 2 Ermittle in M2 den Unterschied zwischen langem s und rundem s. (HMK II) 3 Erkläre die Tätigkeiten, die die Buchdrucker in M4 ausführen. (HSK II) 4 Gutenberg soll gesagt haben: „Stärker noch als das Blei in der Flinte hat das Blei im Setzkasten die Welt verändert.“ Bewerte die Aussage. (HFK III) 5 Arbeite aus M3 das Weltbild vor Kopernikus heraus. Formuliere eine eigene Frage an Kopernikus, die dich in diesem Zusammenhang interessiert. (HSK II, HFK III) 6 Fasse die Aussagen des Kopernikus (M6) zusammen. Vergleiche diese Aussagen mit der Darstellung M3. Stelle den wesentlichen Unterschied fest. (HSK II) 7 Fasse in eigenen Worten die Aussagen Galileis vor dem Kirchengericht (M5) zusammen. Beurteile, welchen Grund er gehabt haben könnte, seine Überzeugung plötzlich aufzugeben. Bewerte seine Vorgangsweise. Nimm Stellung, ob es dir sinnvoll erscheint, unter gewissen Umständen eigene Überzeugungen nicht zu vertreten, oder ob man ohne Rücksicht auf die Folgen seine Meinung beibehalten sollte. (HMK III, HOK III) 8 Zeichne mithilfe eines Zirkels unser Sonnensystem. Überprüfe die Unterschiede zu M3. (HOK III) 14. Jh. 17. Jh. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==