114 M Verschiedene Formen von Rassismus Internetrecherche – unterschiedliche und geänderte Sichtweisen erkennen Das Internet stellt viele Informationen sehr schnell bereit. Wichtig ist zu erkennen, welche Seiten falsche Informationen oder Unsinn verbreiten. Überprüfe immer die Glaubwürdigkeit der Internetseiten. Beachte: Stelle fest, von wem und von wann die Informationen sind, um die Zuverlässigkeit deiner Internetquellen zu überprüfen. Vergleiche verschiedene Internetquellen miteinander. Verwende für deine Überprüfung auch Fachbücher zum Thema. Kannst du eine Absicht erkennen, mit der die Seite ins Internet gestellt wurde? Sei besonders vorsichtig, wenn die Informationen sehr stark auseinandergehen. Frage im Zweifelsfall deine Lehrerin oder deinen Lehrer. M1 „Euer Rassismus – unser Tod“, Proteste in Spanien: 23 Menschen sind an einer spanischen Außengrenze, die sie illegal überqueren wollten, gestorben. (Juli 2022) M3 Belgien: Entfernung der Büste eines Generals, der für Verbrechen im Kongo verantwortlich war: Das Denkmal war immer wieder Ziel von Vandalismus geworden. (Juni 2022) Was ist Rassismus und wie entsteht er? Es gibt keine Menschenrassen. Im Zeitalter der Genanalysen ist es undenkbar, diesen Begriff in Bezug auf Menschen zu verwenden. Die genetischen Unterschiede zwischen Menschen weltweit sind minimal. Rassistinnen und Rassisten verbinden mit dem Aussehen und der Herkunft eines Menschen bestimmte Eigenschaften und bewerten ihn danach. Wie wirkt sich Rassismus aus? Wer Menschen, die anders aussehen als er selbst, ablehnt oder feindselig behandelt, fühlt sich selbst überlegen und kann dadurch die Unterdrückung der anderen rechtfertigen. Das kann so weit gehen, dass diese überlegene Gruppe es nicht als Unrecht ansieht, die anderen zu töten. Das geschah zB im Zuge des Kolonialismus und des Antisemitismus. Formen von Rassimus Rassismus steigt auch in Österreich an. Betroffen sind vor allem Musliminnen und Muslime, Geflüchtete, Jüdinnen und Juden und Schwarze Menschen. Hassverbrechen in Internet nehmen zu, ebenso rassistisch motivierte Benachteiligung und Demütigung am Arbeitsplatz, in der Schule und im öffentlichen Raum. Menschen, die von Rassismus betroffen sind, erleben zB abwertende Blicke und Beleidigungen, aber auch gewalttätige Angriffe. Menschen mit einem österreichischen Namen finden oft leichter Arbeit oder eine neue Wohnung. Frauen, die ein Kopftuch tragen, oder Menschen mit anderer Hautfarbe werden weniger oft zu Bewerbungsgesprächen eingeladen. -ismus (Plural: -ismen) Manchmal bezeichnen Begriffe, die auf -ismus enden, extreme Sicht- oder Vorgangsweisen in Bezug auf den ersten Teil des Wortes. Also: Imperium → Imperialismus oder Rasse → Rassismus. In diesem Fall werden die Begriffe abwertend verwendet. M2 -ismus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==