76 M Aufstieg der Habsburger im Mittelalter M3 Europa im Jahre 1493: Ausschnitt Mitteleuropa M1 Europa im Jahre 1493 (kolorierter Stich von Michael Wohlgemut aus dem Liber Chronicarum von Hartmann Schedel, Nürnberg 1493) Mit Karten arbeiten – Geschichtskarten und historische Karten analysieren und interpretieren Geschichtskarten stellen einen Sachverhalt aus der Vergangenheit dar. Historische Karten zeigen das zur Zeit ihrer Entstehung bekannte Weltbild oder einen Stadtplan aus der Zeit. Mit diesen Karten kannst du dich über die Vergangenheit informieren. Analysieren Nenne das Thema der Karte. Beschreibe, welcher Zeitpunkt oder Zeitraum mit der Karte dargestellt wird. Finde, wenn möglich, heraus, wann die Karte entstanden ist. Ermittle, welches Gebiet die Karte zeigt. Stelle fest, ob die Karte einen Zustand oder eine Entwicklung darstellt. Arbeite die wichtigen Informationen heraus. Achte auf die Kartenlegende, die die Bedeutung der Farben, Linien und Symbole zeigt. Liste auf, welche Einzelheiten dir besonders auffallen. Vergleiche die Informationen aus der Karte mit deinem bisherigen Wissen. Interpretieren Fasse die Aussagen der Karte zusammen. Stelle fest, welche Fragen an die Vergangenheit mit der Karte beantwortet werden können und welche nicht. Kampf um Österreich Bald nach dem Tod des letzten Babenbergerherzogs starb auch der Kaiser. Die deutschen Fürsten konnten sich auf keinen König einigen. Das hatte schlimme Folgen: Es galt Faustrecht*, der Stärkere setzte sich durch. Raubritter plünderten Kaufmannszüge, beraubten Bauern und Kirche. Daher bot der österreichische Adel Ottokar von Böhmen* die Herrschaft an. So wurde er einer der mächtigsten Fürsten seiner Zeit und wäre auch gerne deutscher König geworden. Doch die Fürsten wählten Rudolf von Habsburg*. Dieser forderte Ottokar auf, die babenbergischen Länder an ihn als obersten Lehensherrn* (S.111) zurückzugeben. Der Böhmenkönig weigerte sich, doch in der Schlacht auf dem Marchfeld siegte König Rudolf. 600 Jahre Habsburger Rudolf von Habsburg wollte das babenbergische Erbe für seine Familie sichern. Deshalb belehnte er im Jahr 1282 seine beiden Söhne mit den Herzogtümern Österreich und Steiermark. Damit begann die über 600-jährige Herrschaft der Habsburger* in Österreich. Sie dauerte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs* (1918). M2 Ein Augenzeuge berichtet über die Schlacht auf dem Marchfeld 1278 Q Der König von Böhmen griff selbst in die Schlacht ein und verwundete viele Gegner mit seinen wuchtigen Schlägen. Schließlich verließen aber Ottokar seine Kräfte, er wurde entwaffnet und gefangengenommen. Da sagte ein Ritter: „Das ist der König, der meinen Bruder auf schändliche Weise tötete. Er soll die Tat büßen“, zog das Schwert und verwundete den König schwer im Gesicht. Ein zweiter Ritter, der dazukam, durchbohrte Ottokars Leib mit dem Schwert. (A. Kusternig, Erzählende Quellen des Mittelalters, 1982) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=