52 Kaiserzeit Julisch-claudisches Kaiserhaus Die ihm vom Senat angebotene Königskrone lehnte Julius Caesar ab. Trotzdem ließ er sich seine Macht nach dem Sieg im Bürgerkrieg für mehrere Jahre von Senat und Volk bestätigen. Augustus nannte sich „Erster unter Gleichen“ und betonte, nicht gegen das republikanische Prinzip der Kollegialität (S.106) zu verstoßen. Doch bekleidete er mehrere Ämter gleichzeitig, und das auf Lebenszeit. Kaiser Nero* war der letzte Kaiser dieser Familie und aufgrund zahlreicher Verbrechen in Rom wenig angesehen. In seine Regierungszeit fällt der Brand Roms, für den er die Christen verantwortlich machte. Das führte zu ersten Christenverfolgungen. Flavisches Kaiserhaus Nach Neros Selbstmord 68 n.Chr. kam es zu einem Vierkaiserjahr. Gleich vier Kaiser regierten im Jahr 69. Schließlich setzte sich die Familie der Flavier durch. Während dieser Zeit zerstörten römische Truppen nach einem Aufstand der Juden Jerusalem. Auch ein Ausbruch des Vesuvs, der die Stadt Pompeji unter bis zu 25 m Asche begrub und weitere Städte zerstörte, fällt in diese Zeit. M7 Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung (117 n. Chr.) ATLANTISCHER OZEAN Euphrat Mittelmeer Schwarzes Meer Donau Germanisches Meer Tigris Dnepr Donau Ebro Bithynia Cappadocia Cilicia Lycia Gal at i a M e s o p o t a mi a Rhein Po Elbe 29 v. 46 n. 67 v. 18 n./63 n. 115 - 117 n. 64 v. 105 n. Kaspisches Meer Mauretania Caesariensis Nil Mauretania Tingitana Numidia Cyrenaica Aegyptus Arabia Judaea Syria Asia Cyprus Rhodus Creta Achaia Macedonia Sicilia Sardinia Corsica I t a l i a Thracia Moesia Dacia Dalmatia Epirius Pannonia Noricum Raetia Britannia Baetica Lusitania Hispania Tarraconensis Germania Belgica Lugudunensis Gallia Aquitania Narbonensis Alpes Af r i c a Pr oc ons u l ar i s GOTEN VANDALEN SACHSEN CHERUSKER ANGELN MARKOMANNEN 74 v. 43 n. 67 v. 74 n. 58 v. 114 - 117 n. 6 n. 105 n. 30 v. 74 v. 42 v. 46 v. 42 n. 42 n. Rom ARMENIA PARTHERREICH 43 n. 58/51 v. 17 v. 49 v. 15 v. 83 n. 15 v. 15 v. 10 n. 33 v. 107 n. 57 n. 47 v. M8 Augustus (Skulptur, 1. Jh. n. Chr.) Römisches Reich 133 v. Chr. bis zum Tode Caesars (44 v. Chr.) unter Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.) bis zum Tode Trojans (117 n. Chr.) nur kurze Zeit unter römischer Herrschaft zeitweise von Rom abhängig Reichsgrenze um 117 n. Chr. Provinzgrenze Limes (Grenzbefestigungen) Germanenvölker im 2. Jh. n. Chr. 0 1 000 2 000 3 000 km Maßstab 1:100 000 000 Eroberungen des Römische Reiches GOTEN h esars Chr.) jans ter haft zeitweise von Rom abhängig Reichsgrenze um 117 n. Chr. Provinzgrenze Limes (Grenzbefestigungen) Germanenvölker im 2. Jh. n. Chr. 0 1 000 2 000 3 000 km Maßstab 1:100 000 000 che Reiches GOTEN abhängig Reichsgrenze um 117 n. Chr. Provinzgrenze Limes (Grenzbefestigungen) Germanenvölker im 2. Jh. n. Chr. 0 1 000 2 000 3 000 km Maßstab 1:100 000 000 es GOTEN Römisches Reich 133 v. Chr. bis zum Tode Caesars (44 v. Chr.) unter Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.) bis zum Tode Trojans (117 n. Chr.) nur kurze Zeit unter römischer Herrschaft Eroberungen des Römische Reiches G M9 Der Ausbruch des Vesuv 79 n.Chr.: Die Stadt Pompeji wurde unter der Asche begraben. Q Plinius war in Misenum und leitete dort die Flotte. Am 24. August ungefähr um 13 Uhr berichtete ihm seine Schwester, dass eine Wolke von ungewöhnlicher Größe und Art erscheine. Eine Wolke stieg auf, für Beobachter aus der Ferne war es nicht klar, aus welchem Berg. Später hat man erkannt, dass es der Vesuv gewesen ist. Es erschien ihm wichtig und einer näheren Betrachtung wert, wie es bei einem gelehrten Mann üblich ist. Er befahl, ein schnelles Schiff startklar zu machen. Da bekam er einen Brief von Rectina, die von der drohenden Gefahr sehr erschreckt war. Denn ihr Haus lag am Fuße des Vesuvs, und es gab keine andere Fluchtmöglichkeit als mit Schiffen. Sie bat, dass er sie rette. Plinius nahm ein großes Kriegsschiff und stieg selbst ein, um nicht nur Rectina, sondern vielen Menschen zu helfen, denn die schöne Küste war dicht besiedelt. (nach: Plinius, um 62–ca. 114, Epistulae VI, 7, 4–8) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=