Zeitbilder 2, Schulbuch

Anwendungsbereich 1: Lebensweltliche Erfahrungen im Umgang mit Geschichte und Vergangenheit 17 M6 Die Ausbreitung der Kelten Mittelmeer ATLANTISCHER OZEAN Ostsee Kaspisches Meer Schwarzes Meer Adria Nordsee Po Donau Djnepr Wolga Donau Loire Rhein Weichsel Tajo Elbe KELTEN Britannien GERMANEN Gallien Galater Hethiter La Tène Hallstatt Rom 387 v. Chr. 0 500 1000 1500 km Maßstab 1:50 000 000 Kelten Germanen Ausbreitung der Kelten 0 500 1000 1500 km Maßstab 1:50 000 000 Kelten Germanen Ausbreitung der Kelten Bronze Für Geräte und Waffen war Kupfer zu weich. Durch das Zusammenschmelzen von Kupfer und Zinn entstand die viel härtere Bronze. Diese Metallmischung (= Legierung) aus neun Teilen Kupfer und einem Teil Zinn ersetzte nach und nach in vielen Bereichen den Stein. Die Bronze wurde das wichtigste Material für Werkzeuge, Waffen, Gefäße und Figuren. Werkzeuge und Waffen aus Eisen Im 3. Jt. v. Chr. verarbeiteten Menschen im Nahen Osten erstmals Eisen. Eisen ist viel härter als Bronze. Die neuen Werkzeuge und Waffen waren solchen aus Bronze weit überlegen. Ältere Eisenzeit Im 8. Jh. v. Chr. kam die Kenntnis der Eisenverarbeitung auch nach Europa. Hier wird die ältere Eisenzeit Hallstattzeit genannt. Denn dort bauten die Kelten* Salz ab und trieben damit Fernhandel. Salz war sehr begehrt, da damit zB Fleisch haltbar gemacht wurde. So wurden manche Hallstätter sehr reich. Jüngere Eisenzeit Die letzte Epoche der Urgeschichte heißt nach einem Fundort in der Schweiz La-Tène-Zeit. Kriegerische Kelten beherrschten Eisenerzeugung und Eisenverarbeitung. Unter anderem durch ihre Eisenwaffen besiegten sie andere Völker. So konnten sie sich über weite Teile Europas und sogar bis nach Asien hin ausbreiten (M6). Römerherrschaft Im 1. Jh. v. Chr. wurde die keltische Vormachtstellung von den Römern abgelöst. Mit der römischen Herrschaft verbreitete sich auch die Schrift. Damit endete in diesen Gebieten die Urgeschichte. M7 Kultwagen mit Kessel aus Bronze (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, 13.–12. Jh. v. Chr.) M8 Mann in einem Boot: Opfergabe aus Keramik (Magdalensberg Kärnten, 1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.) M9 Der Mann im Salz D Im Jahr 1734 fand man im Salzbergwerk Hallein eine gut erhaltene Leiche aus der Hallstattzeit.Der Mann hatte sogar noch Bart und Haare.Er war durch einen Stolleneinbruch verschüttet worden. (nach: www.sagen.at) 1 Erstelle eine Bedienungsanleitung für den Hakenpflug (M1) und den Fiedelbohrer (M2). (HOK III) 2 Nenne abgesehen von Zündhölzern und Feuerzeug weitere Arten, Feuer zu erzeugen. (HSK I) 3 Bastle im Werkunterricht mithilfe eines Steins und eines dickeren Astes und, wenn nötig, einem Stück Schnur ein Steinzeitbeil. (HSK III) 4 Beschreibe M5. Ermittle Möglichkeiten, wie der Schmuck getragen wurde. Erkläre, wie sich der Reichtum und die Lebensweise in Hallstatt aus den Funden ablesen lassen. Berücksichtige dabei auch das Schöpfgefäß M7. (HFK II) 5 Stelle mithilfe eines Atlas fest, in welchen heutigen Ländern Kelten siedelten. (HOK I) 6 Neben keltischen Waffen und Werkzeugen wurde auch der kleine Bootfahrer (M8) gefunden. Nenne Tätigkeiten aus seinem Alltag. Finde Erklärungen, zu welchem Zweck er geschaffen wurde. (HFK III) 7 Lies den Text M9. Ermittle weitere Details zum Mann im Salz mithilfe www.sagen.at, Mann im Salz. Fasse die Geschichte zusammen. (HMK II) 8 Nenne den Grund, warum sich der Mann im Salz so lange gut erhalten hat. (HSK I) 9 Erläutere, durch welche Faktoren heute neue Berufe entstehen. Erstelle eine Liste mit Berufen, die es vor 150 Jahren bzw. vor 50 Jahren noch nicht gegeben hat. Begründe deine Auflistung. (HOK II) 4 Mio. v. Chr. ca. 1400 v. Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=