Zeitbilder 2, Schulbuch

169 Gaozu (202–195 v. Chr.): Gründer der Han-Dynastie; vor seiner Thronbesteigung hieß er Liu Bang. Geschlecht: Verwandtengruppe mit gemeinsamen Vorfahren; später auch als „Familie“ bzw „Dynastie“ bezeichnet Gilde: Vereinigung von Kaufleuten in den Städten zur gegenseitigen Unterstützung, Geselligkeit und zum Schutz Gizeh: Stadt südlich von Kairo in Ägypten; berühmt wegen der acht Kilometer entfernten Pyramiden und der Sphinx Gladiator: lat. „gladius“ = Schwert; Bezeichnung für berufsmäßige Fechter, Schaukämpfer, in späterer Zeit meist Sklaven und auch Verbrecher, die in eigenen Gladiatorenschulen ausgebildet wurden Gouges, Olympe de (1748–1793): französische Frauenrechtlerin; formulierte die Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte, die ausschließlich für Männer gültig war, auch für Frauen = Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin; sie wurde verhaftet und im November 1793 hingerichtet. Grafschaft: Herrschaftsgebiet eines Grafen (Graf: Adeliger, hoher königlicher Verwaltungsbeamter) Gregor VII. (1020–1085): seit 1073 Papst; bemühte sich um eine tiefgreifende Kirchenreform; geriet deshalb mit dem deutschen Kaiser Heinrich IV. in Streit  Canossa Grundherr: Herr über kleine Bauernwirtschaften; Bauern waren zu Abgaben und Diensten an den Grundherrn verpflichtet. Dafür sorgte dieser für ihren Schutz und für rechtmäßige Verhältnisse. Gymnasium: griech. „gymnos“ = nackt; bezeichnete ursprünglich den Ort, wo die Jugendlichen nackt Sport betrieben; erst in der Zeit des  Hellenismus wurden Schulen für höhere Allgemeinbildung so benannt. H Habsburger: deutsches Fürstengeschlecht, benannt nach der Habsburg (Habichtsburg) in der Schweiz; stellte seit 1273 viele deutsche Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Hammurabi (etwa 1792–1750 v. Chr.): König von Babylonien; berühmt wurde er durch seine Gesetzessammlung. Hanse: Bündnis seefahrender Kaufleute; Blütezeit im 14. u. 15. Jh.; umfasste mehr als achtzig Städte Haufendorf: Den Wohnbereich (Häuser bzw. Bauernhöfe mit Gärten, meist mit einer Kirche in der Mitte) umschließen die Äcker und das Weideland sowie gemeinschaftliche Weiden und der Wald. Häusler: Kleinbauer mit wenig Grundbesitz Heer: alle Landstreitkräfte eines Landes bzw. Staates Heiliges Land: aus dem Alten Testament übernommene Bezeichnung für das Land, in dem Jesus gewirkt hat (Palästina) Hellenismus: Diese erste Weltkultur der Menschheitsgeschichte verband griechische und orientalische Kultur bzw. Lebensweise. Ihr Begründer war  Alexander der Große. Herzogtum: Herrschaftsgebiet eines Herzogs mit großer Selbstständigkeit innerhalb des Königreiches (Herzog: hoher Adeliger, Heerführer) hieratisch: Kursivschrift aus dem alten Ägypten Hieroglyphen: „heilige Zeichen“, Schriftzeichen, die die Form von Bildern haben; besonders in Ägypten üblich Hippokrates (um 460–um 370 v. Chr.): Der von der Insel Kos stammende Arzt gilt als Begründer der „modernen“ Medizin. Hochkultur: Frühe Hochkulturen entwickelten sich um 3000 v. Chr. entlang von Stromtälern. Der Gebrauch von Schriftzeichen und die Ansiedlung in Städten sind charakteristisch für Hochkulturen. Hofstaat: alle Menschen, die unmittelbar im Dienste des Königs stehen; der Hofstaat bildete das Machtzentrum des Reiches. Homer (8. oder 7. Jh. v. Chr.): frühgriechischer Dichter, der das Heldengedichte  „Ilias“ schrieb hörige Bauern: „hörig“ von gehorsam; der Grundherr überließ dem hörigen Bauern gegen Abgaben (Fron / Zins) ein Stück Land zur eigenen Bewirtschaftung. I Ilias: ein von  Homer verfasstes Heldengedicht, in welchem das zehnte und letzte Kriegsjahr zwischen Griechen und Trojanern im so genannten Trojanischen Krieg beschrieben wird Investitur: Einführung (Einsetzung) in ein hohes Kirchenamt – zB als Bischof oder Abt J Jugendliche / Jugendlicher: Es gibt kein einheitliches Begriffsverständnis. Im Allgemeinen versteht man als Jugendliche Personen vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Julius Caesar (100–44 v. Chr.): römischer Feldherr, der nach fünfjährigem Bürgerkrieg die Alleinherrschaft antrat; er wurde von seinen politischen Gegnern ermordet. K Kalif: arab., „Nachfolger“, Titel der Nachfolger Mohammeds Kapitol: einer der sieben Hügel Roms, auf dem sich das politische Zentrum und die Tempel für Jupiter und Juno befanden Karl der Große (786–814): König der Franken, seit 800 römischer Kaiser Karl Martell (688–741): „Hammer“; wehrte 732 den Angriff der Araber gegen das Frankenreich ab (Großvater von  Karl dem Großen) Karl V. (1500–1558): Kaiser von 1530 bis 1556; in seinem Reich „ging die Sonne nicht unter“. Er herrschte im Heiligen Römischen Reich. Unter ihm begann die Begründung des spanischen Kolonialreiches mit der Eroberung von Mexiko (1521). Karthago: im heutigen Tunesien gelegene Hauptstadt der  Punier, war ab 146 v.Chr. römische  Provinz Kastilien: Landschaft in Zentralspanien, in der die heutige Hauptstadt Madrid liegt katholisch: auch römisch-katholisch, griech. „katholikos“ = allgemein, umfassend; Bezeichnung für jene christlichen Kirchen, die den römischen Bischof (Papst) als Oberhaupt anerkennen; der Papst gilt seit 1870 als „unfehlbar“ und bestimmt somit das Recht der betreffenden Kirchen. Keilschrift: von den  Sumerern um 3000 v. Chr. entwickelte Schrift; benannt nach den keilförmigen Eindrücken in den weichen Ton der anschließend getrockneten oder gebrannten Schreibtafel; die Keilschrift verfügte über etwa 900 Zeichen. Kelten: ursprünglich aus dem Gebiet des heutigen Frankreich und dem Westen Deutschlands stammend; die Kelten breiteten sich im 1. Jt.v.Chr. von dort aus und beherrschten große Teile Europas. Auf dem europäischen Festland wurden die Kelten in das Römische Reich eingegliedert. Überlebt haben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=