168 Namen und Begriffe A Abu Simbel: zwei Felsentempel Ramses’ II. am westlichen Nilufer in Oberägypten; beide Tempel wurden 1964–1968 in einer internationalen Rettungsaktion in Blöcke zerlegt und 65 m höher wieder aufgebaut, da sie sonst im Stausee von Assuan versunken wären. Adoptivkaiser: (96–180) Bezeichnung für römische Kaiser, die von ihrem Vorgänger wegen ihrer guten Eignung an Sohnes statt angenommen und dann auf die Nachfolge als Kaiser vorbereitet wurden Agamemnon: sagenhafter König von Mykene; als Helena, die Frau seines Bruders, geraubt wird, führt er das griechische Heer in den Kampf gegen Troja. Alemannen: germanischer Stamm Alexander: Sohn Philipps II. von Makedonien, erobert das erste Weltreich der Antike Alexandria: ägyptische Stadt am Westrand des Nildeltas. 332 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet; kultureller Mittelpunkt des Hellenismus; heute Weltstadt mit über 500 000 Einwohnern Almosen: Gabe zur Unterstützung von Armen Amphitheater: frei stehender römischer Theaterbau in Form eines Ovals (Arena); im Gegensatz dazu war das griechische Theater nur halbkreisförmig in einen Hang gebaut. Amphore: zweihenkeliges, bauchiges Gefäß, in dem meist Öl oder Wein aufbewahrt wurde Apotheose: Vergöttlichung eines Menschen Apsis: halbkreisförmiger Bau (meist) am ostseitigen Ende des Langhauses einer Kirche Aristoteles (384–322 v. Chr.): griechischer Philosoph und Naturforscher; Erzieher Alexanders des Großen; seine philosophischen Erkenntnisse bildeten bis in die Neuzeit die Grundlage der europäischen Wissenschaften. Artikel: Gesetzesabschnitt; in den einzelnen (Gesetzes)Artikeln sind die einzelnen Rechte festgelegt. Atahualpa: letzter Inka-Herrscher, den der spanische Eroberer Pizarro 1532 gefangennehmen und im darauf folgenden Jahr erdrosseln ließ Augustus (63 v. Chr.–14 n. Chr.): Ehrenname des Oktavian, der von seinem Onkel Julius Caesar adoptiert und zum Alleinerben eingesetzt wurde; mit ihm beginnt in Rom die Kaiserzeit. Awaren: Steppenvolk aus Zentralasien; gründeten im 6. Jh. ein großes Reich, welches das Oströmische und das Fränkische Reich bedrohte; von Karl dem Großen endgültig besiegt B Babylon: Stadt in Mesopotamien Baiern: germanischer Volksstamm, der im 6. Jh. n. Chr. Bayern besiedelte Benedikt von Nursia (480–547; Nursia = „Norcia“, liegt etwas östlich von Spoleto in Italien): Begründer des abendländischen Mönchtums; er hat 529 das Kloster Montecassino in Italien gegründet. Boykott: Damit möchten Bürgerinnen und Bürger zeigen, dass sie mit bestimmten Verhaltensweisen von Firmen oder Regierungen nicht einverstanden sind. Diese werden gemieden oder ausgeschlossen. (zB Wir kaufen nicht bei Firmen, die Kinderarbeit zulassen.) Bürgerinitiative: Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern mit dem Ziel, bestimmte Vorhaben einer Gemeinde, eines Bundeslandes oder Staates zu Fall zu bringen oder ökologische, politische oder soziale Probleme zu thematisieren Byzanz: griechische Stadtgründung; seit dem Jahr 330 nach Kaiser Konstantin als Konstantinopel bezeichnet; seit 1930 heißt diese Stadt Istanbul. C Canossa: Felsenburg nördlich von Florenz (Italien); um 940 errichtet, heute eine Ruine; 1077 wurde dort Kaiser Heinrich IV. nach dreitägigem Warten vom päpstlichen Bann gelöst. Chefren (um 2603–2530 v.Chr.): ägyptischer Pharao; Sohn des Cheops Cheops (um 2631–2580 v.Chr.): ägyptischer Pharao Chronik: Aufzeichnung von geschichtlichen Ereignissen Cortez, Hernán (1485–1547): spanischer Eroberer; nach der Eroberung des Aztekenreiches wurde er Statthalter „Neuspaniens“. Er nahm noch an weiteren Expeditionen teil, verbrachte aber die letzten Lebensjahre in seiner Heimat Spanien. Cuzco: im heutigen Peru, auf 3500 Meter Seehöhe gelegene ehemalige Hauptstadt der Inka D Delphi: Stadt in Mittelgriechenland, in der sich das größte Heiligtum des Gottes Apollon befand ( Orakel) Diokletian (um 245–316): römischer (Soldaten-)Kaiser, der die Alleinherrschaft über das Römische Reich wiederherstellte; wenige Jahre danach setzte er einen Mitkaiser ein, um das Reich besser verwalten zu können. Drachme: athenische Silbermünze; (1 Drachme = 6 Obolen); bis zur Einführung des Euro 2002 griechische Währung E Eid: Schwur, Beteuerung Erster Weltkrieg: militärische Auseinandersetzung von 1914 bis 1918, die in Europa begann und sich zu einem weltweit geführten Krieg ausweitete F Faustrecht: jemand handelt eigenmächtig, mit der Faust (Fehlen der Staatsgewalt) Fehde: Feindseligkeit zwischen Personen oder Familien Franken: westgermanischer Stamm; unter König Chlodwig (um 500) beginnt die Bildung eines Reiches, das unter Kaiser Karl d. Großen seine größte Macht erreicht. Friedrich I. (Barbarossa = Rotbart): deutscher König (seit 1152) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1155–1190) Friedrich II. der Streitbare: Herzog von Österreich und Steiermark (1230–1246) Fronbauer: Die Fronbauern hatten ihren Grundherren unentgeltliche (= ohne Bezahlung) Arbeitsdienste zu leisten (= fronen), zB Hilfe bei der Aussaat und bei der Einbringung der Ernte, Fuhrdienste beim Beschaffen von Holz zum Bauen oder Heizen etc. Fugger: Kaufmannsfamilie in Augsburg; die Fugger zählten im 16. Jh. zu den reichsten Familien der Welt. Furt: Flussübergang (an einer seichten Stelle) G Gama, Vasco da (1468–1524): portugiesischer Graf; umsegelte als erster Europäer die Südspitze Afrikas und erreichte im Jahr 1498 Indien. Wenige Jahre danach unternahm er eine zweite Fahrt und wurde zum Vizekönig von Indien ernannt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=