Killinger Literaturkunde, Schulbuch

92 Von euch am meisten? – Macht, sagt an! Ihr schweigt? Die Ringe wirken nur zurück und nicht Nach außen? Jeder liebt sich selber nur Am meisten? – O, so seid ihr alle drei Betrogene Betrüger! Eure Ringe sind alle Drei nicht echt. Der echte Ring Vermutlich ging verloren. Den Verlust Zu bergen, zu ersetzen, ließ der Vater Die drei für einen machen. SALADIN: Herrlich, herrlich. NATHAN: Und also, fuhr der Richter fort, wenn ihr Nicht meinen Rat, statt meines Spruches, wollt: Geht nur! – Mein Rat ist aber der: ihr nehmt Die Sache völlig, wie sie liegt. Hat von Euch jeder seinen Ring von seinem Vater, so glaube jeder sicher seinen Ring Den echten. – Möglich, dass der Vater nun Die Tyrannei des einen Rings nicht länger In seinem Hause dulden wollte! – Und gewiss, Dass er euch alle drei geliebt, und gleich Geliebt: indem er zwei nicht drücken mochte, Um einen zu begünstigen. – Wohlan! Es eifre jeder seiner unbestochnen, Von Vorurteilen freien Liebe nach! Es strebe von euch jeder um die Wette, Die Kraft des Steins in seinem Ring’ an Tag Zu legen, komme dieser Kraft mit Sanftmut, Mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun, Mit innigster Ergebenheit in Gott Zu Hilf’! Und wenn sich dann der Steine Kräfte Bei euern Kindes-Kindeskindern äußern: So lad’ ich über tausend tausend Jahre Sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird Ein weisrer Mann auf diesem Stuhle sitzen Als ich und sprechen. Geht! – So sagte der Bescheidne Richter.1 11. Setzen Sie sich mit der Bedeutung der Ringparabel auseinander: • Fassen Sie den Inhalt kurz zusammen. • Erklären Sie, wofür die drei Ringe stehen. • Erörtern Sie die Aussage dieses Abschnitts. • Beurteilen Sie die Bedeutung der Ringparabel für das heutige Zusammenleben verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. 135 140 145 150 155 160 165 170 1 Bescheidne Richter: hier: Bescheid wissende Richter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==