88 Über nichts wird flüchtiger geurteilt als über die Charaktere der Menschen, und doch sollte man in nichts behutsamer sein. [...] Ich habe immer gefunden, die so genannten schlechten Leute gewinnen, wenn man sie genauer kennen lernt, und die guten verlieren. Wer in sich selbst verliebt ist, hat wenigstens bei seiner Liebe den Vorteil, dass er nicht viele Nebenbuhler erhalten wird. „Wovon das Herz nicht voll ist, davon geht der Mund über“, habe ich öfter wahr empfunden als den entgegengesetzten Satz. Es ist eine ganz bekannte Sache, dass die Viertelstündchen größer sind als die Viertelstunden. Nichts kann mehr zu einer Seelenruhe beitragen, als wenn man gar keine Meinung hat. Ein Unverschämter kann bescheiden aussehen, wenn er will, aber kein Bescheidener unverschämt. 10. Erstellen Sie ein Ranking mit den drei für Sie aussagekräftigsten Aphorismen und begründen Sie Ihre Wahl. Vergleichen Sie anschließend das Ergebnis im Plenum. LESSING ALS AUFKLÄRER UND REFORMER Lessings Toleranzidee Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781) gab 1774 philosophisch-religiöse Schriften eines Freundes heraus, dessen Namen er jedoch nicht preisgab, in denen biblische Glaubensinhalte (Wunder, Auferstehung Jesu Christi etc.) als unvereinbar mit der Vernunft dargestellt wurden (vgl. Vernunftreligion). Die strenggläubigen protestantischen Theologen, besonders der Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze (1717 – 1786), sahen darin einen Angriff auf den Offenbarungsglauben und die Bibel. Es kam zu einem Streit, den der Braunschweiger Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (1735 – 1806) dadurch beenden wollte, dass er Lessings Schriften der Zensur unterwarf. Lessing wich nun in die Dichtung aus und schrieb sein Drama Nathan der Weise. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) Die Handlung spielt zur Zeit der Kreuzzüge und ist frei erfunden: In Palästina leben Juden, Christen und Moslems. So sind auch die Hauptpersonen des Dramas Angehörige der drei Religionen. Nach der Rückkehr von einer Geschäftsreise erfährt der Jude Nathan, dass ein christlicher Tempelherr seine Pflegetochter Recha aus einem brennenden Haus gerettet habe. Dieser wiederum verdankt sein Leben der Begnadigung durch den muslimischen Herrscher Sultan Saladin. Die Vertreter der drei Religionen (mit Ausnahme Nathans) hegen gegeneinander religiös motivierte Vorurteile. 6 8 10 12 14 Fragmentenstreit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==