EPOCHENÜBERBLICK 79 GESCHICHTE GESELLSCHAFT/WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT Gegensätze zwischen protestantischen und katholischen Fürsten führen zum Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648). Friede von Münster und Osnabrück. Das deutsche Reich zerfällt in zahlreiche selbstständige Territorien. Der Kaiser hat allen Einfluss im Reich verloren. Aufbau der absoluten Fürstenmacht nach französischem Vorbild. Vormachtstellung Frankreichs (Ludwig XIV.). Österreich: Abwehr der Türken (2. Belagerung Wiens 1683); Prinz Eugen. Österreich wird Großmacht im Südosten Europas (Leopold I.). Bauernstand und Bürgertum von Krieg, Hunger und Seuchen schwer betroffen. Gegenreformation: Rekatholisierung der habsburgischen Länder. Bildungswesen in den Händen der Jesuiten. Aufbau einer zentralen Verwaltung. Merkantilismus (Verminderung der Importe, Förderung der Exporte). Manufakturen. Stark religiöse Ausrichtung sowohl in katholischen als auch in protestantischen Ländern (Mystik, Pietismus). Hexenprozesse. Ausbreitung der Lungenpest (Pestsäulen). Fürsten als Förderer von Kunst und Künstlern (Mäzenatentum). Galileo Galilei und Johannes Kepler: Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes. Philosophischer Rationalismus (René Descartes, 1596 – 1650) und Empirismus (John Locke, 1632 – 1704). Die Sprache der Wissenschaften ist das Lateinische. Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646 – 1716): Die Welt ist die beste aller möglichen Welten. Lehre von der Harmonie im All. KUNST MUSIK LITERATUR Barockstil: Schloss Versailles, Schönbrunn, Salzburger Dom. Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 – 1723): Karlskirche. Beherrschender Zentralraum unterhalb der Kuppel. Deckenmalerei: Farbigkeit und Bewegung. Jacob Prandtauer (1660 – 1726): Stift Melk, St. Florian. Lukas von Hildebrandt (1668 – 1745): Belvedere, prunkvolle Stiegenaufgänge. Peter Paul Rubens (1577 – 1640): figurenreiche Kolossalgemälde. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 – 1669): Helldunkelmalerei, Porträts. Goldenes Zeitalter der niederländischen Malerei. Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel. Anfänge der Oper (Hofoper). Unterhaltungsmusik für den Hof (Wassermusiken, Tischmusiken). Concerto grosso. Kirchenmusik (Messen). Martin Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey (1624): Lehrbuch der Dichtkunst. Roman: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus (1669), Schelmenroman. Schäferromane. Heroisch-galante Romane (Fürstenromane). Lyrik: Gelegenheitsgedichte, Huldigungsdichtung. Kirchenlied. Andreas Gryphius (1616 – 1664): Sonette. Johann Christian Günther (1695 – 1723) versucht als einer der ersten als freier Schriftsteller zu leben, jedoch ohne Erfolg. Drama: Jesuitendrama (lateinisch). Haupt- und Staatsaktionen. Volkskomödie (englische Komödianten, Wiener Volkskomödie, Hanswurstiaden). Andreas Gryphius: Tragödien und Komödien. Entscheidende Phase in der Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache. BAROCK | 17. JAHRHUNDERT Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==