72 Angelus Silesius: Der Cherubinische Wandersmann (1674) Gott ist in mir und ich in ihm Gott ist in mir das Feuer und ich in ihm der Schein: Sind wir einander nicht ganz inniglich gemein? [...] Der Himmel ist in dir Halt an! Wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir: Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für. [...] Dein Kerker bist du selbst Die Welt, die hält dich nicht. Du selber bist die Welt, Die dich in dir mit dir so stark gefangen hält. [...] Zufall und Wesen Mensch, werde wesentlich: denn wenn die Welt vergeht, So fällt der Zufall weg, das Wesen, das besteht. [...] 15. Analysieren Sie die vorliegenden Epigramme: • Erläutern Sie, worum es in diesen Zweizeilern geht. • Untersuchen Sie die sprachliche Gestaltung und den Aufbau dieser Epigramme. Die aus dem Raum Amstetten stammende Catharina Regina von Greiffenberg (1633 – 1694) verfasste vor allem geistliche Lyrik, in der sie sich zum protestantischen Glauben bekannte und sich streng an den vorgegebenen Regeln der Dichtkunst orientierte. Zeitgenossen wie Sigmund von Birken und speziell ihre späteren Texte sind von mystischer Sehnsucht nach Erlösung getragen. BAROCKES THEATER UND DIE WIENER VORSTADTBÜHNEN Das Jesuitendrama Der Jesuitenorden war der geistige Träger der Gegenreformation. Im Dienst seines groß angelegten Bekehrungswerkes standen nicht nur die neu gegründeten Schulen und Universitäten, sondern auch das Theater. Das Jesuitendrama hatte die Aufgabe, die Menschen zu beeindrucken, zu überzeugen und schlussendlich zu bekehren. Eines der bedeutendsten Jesuitendramen stammt von dem Schwaben Jacob Bidermann (1578 – 1639). In seinem Cenodoxus stellte er das Schicksal eines Mannes von eitler Ruhmsucht (griechisch = Keno-doxos) dar, der letzten Endes verdammt wird. Das lehrhafte Stück ist in lateinischer Sprache geschrieben und wurde zum ersten Mal 1602 von Schülern in Augsburg aufgeführt. 1635 hat Joachim Meichel den Text verdeutscht, um dem Drama größere Verbreitung zu sichern. Bidermann bringt das Geschehen spektakulär auf die Bühne. Er zeigt nicht nur die Vorgänge auf Erden, sondern auch in der Hölle und im Himmel. So treten Figuren wie Hypocrisis (Heuchelei), Panurgus, ein Hauptteufel, und Jesus Christus auf. Opfer der Hypocrisis ist Cenodoxus, „der Doktor von Paris, der gwisslich nit hat seinesgleich“. Er gilt der ganzen Stadt als Vorbild der Frömmigkeit, Rechtschaffenheit und Gelehrsamkeit. Doch er ist 2 4 6 8 10 12 Religiös motiviertes Drama Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==