Killinger Literaturkunde, Schulbuch

BAROCK | 17. JAHRHUNDERT 69 Der aus Breslau stammende Dichter Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616 – 1679) war der Hauptvertreter der galanten Lyrik im deutschen Sprachraum, einer Form der Liebeslyrik mit deutlich erotischen Anspielungen und Doppeldeutigkeiten. Formal wurden die Prinzipien des Barocks angewendet. Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Allegorisches Sonett (o. J.) Amanda, liebstes Kind, du Brustlatz kalter Herzen, Der Liebe Feuerzeug, Goldschachtel edler Zier, Der Seufzer Blasebalg, des Trauerns Löschpapier, Sandbüchse1 meiner Pein und Baumöl meiner Schmerzen, Du Speise meiner Lust, du Flamme meiner Kerzen, Nachtstühlchen meiner Ruh, der Poesie Klistier2, Des Mundes Alekant3, der Augen Lustbrevier4, Der Komplimenten Sitz, du Meisterin der Scherzen. Der Tugend Quodlibet5, Kalender meiner Zeit, Du Andachtsfackelchen, du Quell der Fröhlichkeit, Du tiefer Abgrund du voll tausend guter Morgen, Der Zungen Honigseim6, des Herzens Marzipan, Und wie man sonsten dich mein Kind beschreiben kann. Lichtputze7 meiner Not und Flederwisch8 der Sorgen. Metapher Eine Metapher ist ein bildhafter Ausdruck, ein Vergleich ohne Vergleichswort, der nicht nur im Barock sehr beliebt war. Dabei wird die Bedeutung eines Begriffes auf einen zweiten übertragen, um den Text anschaulicher und deutlicher zu machen. Der Zusammenhang zwischen den Begriffen wird durch eine überlappende Vorstellung (Tertium comparationis) erreicht. Zum Beispiel wird in dem Gedicht Amanda als Feuerzeug bezeichnet, das die Liebe entfacht. 10. Setzen Sie sich mit diesem Gedicht auseinander: • Erklären Sie Beispiele für die im Text verwendeten Metaphern. • Beschreiben Sie, wie Hofmann von Hofmannswaldau Metaphern einsetzt, um die Aussage seines Sonetts zu verstärken. • Analysieren Sie Gedichtform, Strophenform, Versmaß und Reim. • Kommentieren Sie, wie diese Metaphern aus heutiger Sicht wirken. 2 4 6 8 10 12 14 1 Sandbüchse: mit Hilfe von Sandkörnern ließ sich die verwendete Tinte schneller trocknen 2 Klistier: Darmeinlauf meist mit warmem Wasser zur Lösung von Verstopfungen 3 Alicante: sehr süßer Wein aus der spanischen Region Alicante 4 Brevier: kurze Sammlung wichtiger Stellen aus den Werken eines Dichters; Gebetbuch eines katholischen Klerikers 5 Quodlibet: lat. quod libet = was beliebt; beliebige Zusammenstellung 6 Honigseim: ungeläuterter Honig, wie er aus den Waben abfließt 7 Lichtputze: Reinigung der Lichtquelle 8 Flederwisch: Staubwedel aus Federn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==