66 Dementsprechend bietet Grimmelshausen eine Fülle von Lebensräumen: den einfachen, aber friedlichen Bauernhof, die Residenz des Fürsten, das Kriegslager, das elegante Paris und sogar den fernen Osten. Simplicissimus hat den Erdkreis im wörtlichen und im übertragenen Sinn „erfahren“. Diese Erfahrung seines Helden fasst Grimmelshausen in dem Wahlspruch „Der Wahn betrügt“ zusammen. Die verlockende, verwirrende, verderbende Welt ist Wahn im Sinn von trügerischer Erwartung; alles in ihr ist vergänglich. Die innere Läuterung führt Simplicissimus daher zur Abkehr von der Welt und zu Gott hin. Nur so ist Erlösung möglich. Mit diesem Grundgedanken entspricht Grimmelshausen der in vielen Werken ausgedrückten Lebensauffassung des Barock. Der reale Hintergrund des Simplicissimus ist der Dreißigjährige Krieg. Grimmelshausen hat eigene Erlebnisse verarbeitet: Er wurde von Landsknechten aus seinem zerstörten Vaterhaus vertrieben, von Kroaten geraubt und zum Musketier1 gemacht. Simplicissimus trägt zwar autobiographische Züge, ist jedoch nicht mit Grimmelshausen gleichzusetzen. Der Autor hat auch Berichte anderer verwendet, Nachschlagewerke und Geschichtsbücher benützt, Schwänke und Anekdoten aus verschiedenen Sammlungen übernommen. Und er hat seiner Phantasie freien Lauf gelassen. So entstand ein heute unauflösbares Geflecht aus persönlicher Erfahrung und literarischer Überlieferung. Erzählform: Ich-Perspektive Ein epischer (erzählender) Text wird von einem Erzähler oder einer Erzählerin geschrieben, der/ die vom Autor oder der Autorin erfunden bzw. gestaltet wird. Die Ich-Figur darf daher nicht einfach mit der Autorin bzw. dem Autor gleichgesetzt werden, vielmehr erfindet diese/dieser die Figur des Erzählers/der Erzählerin. Dass dabei manches an Erlebnissen und Anschauungen der Autorin oder des Autors (wie im Fall Grimmelshausens) einfließt, ist jedoch selbstverständlich. Der Simplicissimus ist in der Form einer Ich-Erzählung geschrieben. Das heißt, dass Autor und Hauptfigur nicht identisch sind: Simplicissimus (im Roman) wird nach dem Krieg Einsiedler, Grimmelshausen (im wirklichen Leben) wird Gastwirt. Autorin/Autor Ich-Figur Leserin/Leser Unterscheidung der Ich-Perspektive: Personale Ich-Erzählung: Die Erlebnisse werden unmittelbar nach dem Vorfall aufgeschrieben (zum Beispiel Goethes Werther). Alternativbegriff: erlebendes Ich Auktoriale Ich-Erzählung: Die Erlebnisse werden aus der Erinnerung, nach zeitlichem Abstand und mit mehr Distanz aufgeschrieben. Alternativbegriff: erzählendes Ich Fiktionalisierung der Realität 1 Musketier: mit einer Muskete bewaffneter Fußsoldat Titelseite der Erstausgabe des Simplicissimus, 1669. Im Barock wird die Titelseite dazu genutzt, eine Art Inhaltsangabe abzudrucken und für das Buch zu werben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==