BAROCK | 17. JAHRHUNDERT 61 BAROCKROMAN Der Barockroman geht auf französische Vorbilder zurück. Ursprünglich beschäftigte sich der Barockroman mit dem Leben von Herrschern, Königen und Fürsten. Erst später entwickelten sich andere thematische Schwerpunkte. In Bezug auf die Charakterzeichnung zeigen sich nur wenige Ansätze zu komplexen Figuren. Vielfach sind die Romane der Barockzeit episodenhaft ohne einen genau durchkonstruierten Handlungsbogen. Der heroisch-galante Roman spielt an Fürstenhöfen unter Personen von höchstem Stand. Im Mittelpunkt steht das fürstliche Liebespaar, das nach unzähligen Abenteuern und Hindernissen zueinander findet und durch seinen Bund die Geschicke des Landes bestimmt. Der Sieg der Liebe ist zugleich Ziel aller politischen Bestrebungen. Denn beide, Liebe und Politik, sind Teile einer Weltordnung, die nach vollkommener Harmonie strebt. Obwohl Zeit und Ort der Handlung in die Ferne gerückt sind, sollen doch heimische Verhältnisse der Entstehungszeit widergespiegelt werden. Der (Hof-)Dichter gibt eine Idealvorstellung von der überragenden, alle Schwierigkeiten meisternden Herrschergestalt, und damit wird sein Werk Huldigungsdichtung für den gerade herrschenden Fürsten. Die Sprache des heroisch-galanten Romans versucht durch rhetorischen Schmuck dem hohen Stoff gerecht zu werden. Gewaltige Wortkulissen bilden den dekorativen Hintergrund herrschaftlicher Handlungen. Das Streben des Barock nach großartiger Weiträumigkeit drückt sich nicht nur in formbewegten Palästen, nicht nur in farbenfrohen Deckengemälden mit ihrer Scheinarchitektur aus, sondern auch in vielbändigen Romanen. Der berühmte spanische Amadis-Roman umfasst 24 Bände und etwa 25.000 Seiten. Der repräsentativste deutsche heroische Roman, Arminius von Daniel Casper von Lohenstein (1635 – 1683), beginnt mit einer Vorrede und einem Vorbericht an die Leserinnen und Leser, dann folgen Anmerkungen über den Zweck des Buches, ein Geschlechterregister von Kaiser Augustus bis zu Kaiser Leopold I., ein Verzeichnis aller Völker, Länder, Städte, Flüsse usw., die im Roman vorkommen, und eine ausführliche Inhaltsangabe. Insgesamt 200 Seiten gehen der eigentlichen Handlung des Romans voraus. Der realistische Schelmenroman wurde in Spanien entwickelt. Er spielt im einfachen Volk, unter Soldaten, Krämern (kleine Lebensmittelhändler), Bettlern, Landstörzern (Herumtreibern), Räubern und Marketenderinnen (die Truppen begleitende Händlerinnen). Im Mittelpunkt steht ein ungebildeter Bursche, der in einer Welt voll Machtgier, List, Gemeinheit und Genusssucht seiner Einfalt beraubt wird und sich dann mit allen Mitteln durchs Leben schlägt. Er durchlebt Höhen und Tiefen, bleibt aber im Grunde immer derselbe Charakter. Im Schelmenroman geht es nicht so sehr um eine Entwicklung des Helden als vielmehr um eine Kette von Abenteuern, zufälligen Begebenheiten und lustigen Erlebnissen, die leicht vermehrbar sind. Deswegen entstanden häufig Fortsetzungen besonders beliebter Romane. Zusammengehalten wird die Fülle von erlebtem, erfundenem und überliefertem Stoff von der zentralen Gestalt des Schelms (spanisch: Picaro). Er ist meist auf Wanderschaft und wird zum Sinnbild der Unbeständigkeit allen Seins in der Welt. Der Schelm deckt ehrfurchtslos und listig Ungerechtigkeiten auf, zeigt, wie flüchtig das Glück und wie groß die Not unter dem einfachen Volk ist. Trotz lustiger Begebenheiten und trotz des heiteren Grundtons schwingen bittere Ironie und Tragisches mit. Das Ende des Schelmenromans ist denn auch meist die Flucht der Hauptfigur aus einer ruhelosen Welt voller Scheinwerte und Gemeinheiten. Die Sprache des Schelmenromans ist realistisch, volkstümlich, manchmal auch derb. 2. Analysieren Sie wesentliche Aspekte des heroisch-galanten Romans: • Fassen Sie zusammen, welche politische Gesinnung der heroisch-galante Roman ausdrückt. • Erläutern Sie, aus welchen Gründen heroisch-galante Romane verfasst wurden. • Vergleichen Sie moderne Formen der Unterhaltung (wie z. B. Fernsehserien) mit den Schelmenromanen der Barockzeit und zeigen Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede auf. Idealistischer Fürstenroman Realistischer Schelmenroman Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==