Killinger Literaturkunde, Schulbuch

EINFLUSS DES GRIECHISCHEN DRAMAS AUF DIE DEUTSCHE LITERATUR 55 DARSTELLUNGSMITTEL DES GRIECHISCHEN DRAMAS Rolle des Chors Charakteristisch für das griechische Drama ist der Chor. Zunächst war er der einzige Handlungsträger, dann löste er sich immer mehr aus der Handlung und kommentierte die Ereignisse aus der Distanz. Er erläuterte das Geschehen, sah voraus und warnte, ohne jedoch aktiv einzugreifen; er stellte grundsätzliche Betrachtungen an, wie etwa im folgenden Ausschnitt: Sophokles: Antigone (442 v. Chr.) CHOR: Ungeheuer ist viel, doch nichts ungeheurer als der Mensch. Er fährt auch im Sturm über das graue Meer unter stürzenden Wogen durch. Und das Heiligtum der Götter, die Erde, die unerschöpfliche, unermüdliche, durchfurcht sein Pflug. Auf und ab ackern die Rosse Jahr um Jahr. Den Vogel holt er mit seinem Garn herunter, wilde Tiere und die Schwärme des Meeres fängt er mit seinem feingesponnenen Netz, der kluge Mensch. Mit List bezwingt er, was auf Bergen haust, und das Pferd mit mächtiger Mähne beugt er unter sein Joch. Er lernt die Sprache, windschnelle Gedanken zu nennen, baut Häuser zu seinem Schutz und ordnet das Leben im Staat. In keiner Lage bleibt er ohne Rat. Selbst aus Seuchen, unbewältigbaren, hat er sich Rettung ersonnen. Nur dem Tod entrinnt er nicht. Dank seiner Erfindungen mit nie erhoffter Gewalt versehn, treibt’s ihn bald zum Bösen und bald zum Guten. – Wer des Landes Gesetze ehrt und der Götter beschwornes Recht, ist angesehn in der Stadt. Heimatlos ist, wer sich dem Unrecht ergab vermessenen Sinns. Nie sei Gast an meinem Herd, nie mein Gesinnungsfreund, wer solches beginnt. 6. Untersuchen Sie die Funktion des Chores in diesem Textabschnitt: • Analysieren Sie die Aussagen des Chores in dieser Passage. • Vergleichen Sie damit, wie diese Funktion in modernen Medien wie dem Film umgesetzt wird. 7. Schreiben Sie eine Prosaversion dieses Textabschnitts, der die Aussagen des Chors in nüchterner Sprache wiedergibt. Aufgaben des Chors 5 10 15 20 25 30 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==