Killinger Literaturkunde, Schulbuch

EINFLUSS DES GRIECHISCHEN DRAMAS AUF DIE DEUTSCHE LITERATUR 53 für Söhne als des Vaters Ehr’ und Ruhm, wie für den Vater seiner Kinder Glück. Nur – eines glaub nicht allzu fest, dass nur was du sagst und nichts andres richtig sei. Denn wer allein sich selbst für weise hält, ihm sei kein andrer gleich an Geist und Rede, der ward, geprüft, gar oft als hohl befunden. Selbst für den weisen Mann ist’s keine Schande, zu lernen und nicht allzu starr zu sein. [...] In der Folge wird die Auseinandersetzung immer heftiger und Haimon erklärt, dass der Staat nicht einem einzelnen Herrscher eigen sei. Kreon wirft Haimon schließlich vor, ein „Weiberknecht“ zu sein, der seiner Verlobten untertan sei. Schließlich droht Haimon sogar mit Selbstmord, sollte Antigone getötet werden. 4. Deuten Sie den Dialog zwischen Kreon und seinem Sohn Haimon: • Geben Sie wieder, wie Kreon vor seinem Sohn das Todesurteil für Antigone rechtfertigt. • Erläutern Sie, welche Eigenschaften er bei einem Untertanen für die wichtigsten, welche für die schädlichsten hält. • Überprüfen Sie, wie er Frauen einstuft. • Beurteilen Sie, inwiefern Kreon ein gefährlicher Tyrann ist. • Stellen Sie all dem die Auffassungen Haimons gegenüber. 5. Nehmen Sie aufgrund Ihrer eigenen Erfahrung Stellung dazu, inwiefern heute noch Elternteile Einfluss bei der Wahl der Partnerinnen und Partner haben. Bevor Kreon, der einen Sinneswandel durchmacht, Antigone befreien kann, tötet sie sich selbst. Haimon begeht – wie angedroht – ebenfalls Selbstmord. Nachdem Haimons Mutter Eurydike sich ebenfalls getötet hat, erkennt Kreon sein Fehlverhalten. 95 100 Das antike Theater von Taormina, Sizilien, Italien. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==