Killinger Literaturkunde, Schulbuch

52 In einem Dialog mit seinem Vater Kreon versucht Haimon den Tod Antigones, seiner Verlobten, abzuwenden. KREON: O Sohn, hast du den Spruch gehört und zürnst des Mädchens wegen deinem Vater? – Sprich! Bist du, was auch geschehn, mir künftig Freund? HAIMON: Dein bin ich, Vater; du lenkst meinen Sinn, ich folge, denn du weißt, was recht und gut, auch keine Gattin werd’ ich höher schätzen als dich – wenn du den rechten Weg mich führst. KREON: [...] Des Vaters Wille soll dir alles gelten. [...] Darum bewahre dir den klugen Sinn und opfre ihn nicht um ein Weib, mein Sohn! Bedenk, es ist ein frost’ger Ehebund, wenn du ein böses Weib zur Gattin hast; denn was schmerzt tiefer als ein falscher Freund! Drum stoße sie von dir wie einen Feind, sie soll im Totenreiche Hochzeit halten! – Denn da ich sie allein von allen traf, wie meinem Spruch sie ungehorsam war, so werd’ ich – mach’ ich mich nicht selbst zum Spott – sie töten. Mag sie Zeus anrufen dann, dass sie mir blutsverwandt – wenn ich im Haus, im eignen, Ungehorsam ließ’ gedeihn, wie sollt’ ich wehren ihm bei Fremden dann? Nur wer in seinem Haus ein wackrer Mann, der wird im Staat sich auch gerecht erweisen. [...] Denn Ungehorsam ist das größte Übel, vernichtet Städte und verödet Häuser und löst die Heere auf in wilder Flucht. Doch was befreit uns aus Gefahr und Not? Gehorsam ist’s allein, der Rettung bringt. Drum muss man helfen dem, der Ordnung hält, und niemals einem Weibe unterliegen. [...] HAIMON: Verstand verleih’n die Götter uns, o Vater, und er ist unser allergrößtes Gut. [...] Es schreckt dein Auge den gemeinen Mann zu sagen, was du wohl nicht gerne hörst. Ich aber kann’s wohl hören insgeheim, wie um das Mädchen klagt die ganze Stadt, dass schuldlos sie, wie keine noch der Frau’n, für edle Tat den schwersten Tod erleide. [...] Dein Glück, o Vater, ist auch mir das Höchste, nichts schätz’ ich höher auf der ganzen Welt. Denn welchen größren Stolz wohl könnt’ es geben 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==