Killinger Literaturkunde, Schulbuch

EINFLUSS DES GRIECHISCHEN DRAMAS AUF DIE DEUTSCHE LITERATUR 51 vor eines Menschen Wut der Götter Zorn und ihrem Strafgericht verfallen sein. Denn dass ich einmal sterbe, wusst’ ich ja, wenn’s dein Gebot auch nicht verhieß, und sterb’ ich vor der Zeit, so ist’s für mich Gewinn. Denn wer im Leben so viel Leid erfuhr, wie sollte dem der Tod nicht Labsal sein? Dass mich das Schicksal traf, es schmerzt mich nicht, doch ließ’ ich meinen Bruder unbestattet, das hätte wohl die Toten schwer gekränkt, und grade sie zu kränken, hätt’ ich Scheu. Schein’ ich dir töricht jetzt mit solchem Tun, so spricht der Torheit schuldig mich ein Tor. [...] KREON: Doch merke dir: ein starrer Sinn zerbricht, und auch der stärkste Stahl, zu sehr erhitzt in Feuers Glut, wird spröd sehr leicht und bricht. Mit kurzem Zügel, weiß ich, meistert man ein störrisch Ross. Und Hochmut ziemt nicht dem, der Sklave andrer ist. – Doch die verstand zuerst sich schon auf frechen Frevelmut, mißachtend das Gebot, das ich gegeben. Der zweite Frevel aber nach der Tat ist nun, mit Hohn sich brüsten des Vergehns. [...] Und schämst du dich nicht, andern Sinns zu sein? ANTIGONE: Nicht Schande ist es, ehrt man seinen Bruder. KREON: Und war der andre nicht dein Bruder auch? ANTIGONE: Ja, einer Mutter, eines Vaters Sohn. KREON: Und diesen ehrend, tust du jenem Unrecht? ANTIGONE: Da stimmt der tote Bruder dir nicht zu. KREON: Wenn seinem Feind du gleiche Ehre gibst? ANTIGONE: Nein, nicht sein Knecht, sein Bruder war’s, der fiel. KREON: Dies Land verheerend, für das jener stritt. ANTIGONE: Doch Hades fordert gleiches Recht für beide. KREON: Nie sei der wackre Mann dem Frevler gleich. ANTIGONE: Wer weiß, ob das auch bei den Toten gilt? KREON: Und nie der Feind mein Freund, auch wenn er tot. ANTIGONE: Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da. 3. Diskutieren Sie diese Auseinandersetzung zwischen König Kreon und Antigone: • Beschreiben Sie, wodurch Kreon und Antigone zu unversöhnlichen Gegnern werden. • E rläutern Sie den Unterschied zwischen dem Begriff „Gesetz“ nach der Auffassung Antigones und dem des „Gebots“ des Kreon. • Vergleichen Sie die Haltung von Antigone und Kreon. • Nehmen Sie zur jeweiligen Haltung Stellung. 15 20 25 30 35 40 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==