Killinger Literaturkunde, Schulbuch

464 S. 5: Landes- und Murhardsche Bibliothek, Kassel, 2° Ms. theol.54, Bl. 1r / Wikimedia Commons – Public Domain; S. 7: Immanuel Giel / Wikimedia Commons – CC BY-SA 3.0; S. 10: CMS, Würzburg; S. 16: Archiv Gerstenberg / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 21: akg-images / picturedesk.com; S. 23: Friedrich / Interfoto / picturedesk.com; S. 25: Bildarchiv Hansmann / Interfoto / picturedesk.com; S. 27: Bildarchiv Hansmann / Interfoto / picturedesk.com; S. 31: akg-images / picturedesk.com; S. 33: S.M. / SZ-Photo / picturedesk.com; S. 41: Sammlung Rauch / Interfoto / picturedesk.com; S. 44: Bildarchiv Hansmann / Interfoto / picturedesk.com; S. 47: CMS, Würzburg; S. 53: aluxum / Getty Images; S. 58: akg-images / Joseph Martin / picturedesk.com; S. 59: Heritage Images / Fine Art Images / akg-images; S. 62: akg-images / Erich Lessing; S. 66: Sammlung Rauch / Interfoto / picturedesk.com; S. 76: akg-images / Erich Lessing; S. 77: akg-images / picturedesk.com; S. 97: United Archives / picturedesk.com; S. 104: Bildarchiv Hansmann / Interfoto / picturedesk.com; S. 117: Blanc Kunstverlag / SZ-Photo / picturedesk.com; S. 131: Zoé Aubry / Schauspielhaus Zürich / schauspielhaus.ch; S. 159: akg-images / picturedesk.com; S. 164: A. Koch / Interfoto / picturedesk.com; S. 174: Victor Radnicky / Interfoto / picturedesk.com; S. 179: akg-images / picturedesk.com; S. 192: ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 204: akg-images / picturedesk.com; S. 224: Digitalpress / Fotolia; S. 231: Anonym / Imagno / picturedesk.com; S. 238: Imagno / picturedesk.com; S. 246: MUMOK, Wien; S. 248: Leopold Museum, Wien / OTS; S. 258.1: Franz Kafka, Zeichnung Nr. 118 – gemeinfrei; S. 258.2: Bildarchiv Hansmann / Interfoto / picturedesk.com; S. 273: First Look / picturedesk.com; S. 275: ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 293: akg-images / picturedesk.com; S. 302: Franz Hubmann / brandstaetter images / picturedesk.com; S. 303: avorym / Fotolia; S. 313: HERWIG PRAMMER / REUTERS / picturedesk.com; S. 321: HARALD SCHNEIDER / APA / picturedesk.com; S. 327: Robert_Jäger / APA-Archiv / picturedesk.com; S. 336: akg-images / picturedesk.com; S. 342: ullstein bild / Ullstein Bild / picturedesk.com; S. 353: 90061 / United Archives / picturedesk.com; S. 362: Helmut Baar / Imagno / picturedesk.com; S. 378: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com; S. 390.1: Peter Handke: Der Zögling Tjaž. Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien (LIT). Sammlung Peter Handke. Foto (mit Genehmigung der ÖNB): Georg Hellmayr; S. 390.2: Peter Handke: Der Zögling Tjaž. Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien (LIT). Sammlung Peter Handke. Signatur ÖLA SPH/LW/W129/1.;“ S. 397: Manfred Horvath / Bibliothek der Provinz; S. 432: Courtesy Everett Collection / Everett Collection / picturedesk.com; S. 434: Joseph Martin / akg-images / picturedesk.com; S. 436.1: art spiegelmann: Die vollständige Maus. Fischer, 2008; S. 436.2: Eisenhans / Fotolia Bildregister Thimme, Friedrich: Aus Kritik an Schillers „Räubern“. In: Christian Grave (Hg.): Erläuterungen und Dokumente. Friedrich Schiller, Die Räuber. Stuttgart: Reclam 1976 (RUB 8134). Tieck, Ludwig: Aus Der blonde Eckbert. In: Castein (Hg.): Der blonde Eckbert. Der Runenberg. Stuttgart: Reclam o. J. (RUB 8178). Trakl, Georg: Verfall. http://www.textlog.de/17515.html. derselbe: In ein altes Stammbuch. http://www.textlog.de/17496.html. derselbe: Musik im Mirabell. In: Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Der neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch. Düsseldorf/Zürich: Artemis und Winkler 2000. derselbe: Vorhölle. http://www.zeno.org/Literatur/M/Trakl,+Georg/ Gedichte/Sebastian+im+Traum/Gesang+des+Abgeschiedenen/ Vorh%C3%B6lle?hl=vorholle. derselbe: An einen Frühverstorbenen. http://www.zeno.org/Literatur/M/ Trakl,+Georg/Gedichte/Sebastian+im+Traum/Siebengesang+des+Todes/ An+einen+Fr%C3%BChverstorbenen. Unbekannte Verfasser: Agnes Bernauer. In: Wilhelm Elsner (Hg.): Unvergängliche deutsche Balladen. Graz – Wien: Stiasny 1953. Anonymes Huldigungsgedicht anlässlich des Regierungsantritts von Kurfürst Friedrich August. In: Scherer, Wilhelm: Aus Geschichte der deutschen Literatur. Bis zur Gegenwart ergänzt von Th. Schultz. Wien: Concordia 1948. Das Blutgericht. http://www.antiwarsongs.org/canzone. php?id=4653. Aus Das Hildebrandslied. In: Deutsches Mittelalter. Ausgewählt von Friedrich von der Leyen. Frankfurt/M.: Insel 1980. Aus Das Volksbuch vom Doktor Faust. In: Deutsche Volksbücher, 3. Band. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag 1975. Aus Jerry Cotton, Die letzte Runde ging an mich. Bergisch Gladbach: Bastei Verlag o. J. Aus Merseburger Zaubersprüche. In: Deutsches Mittelalter. Ausge- wählt von Friedrich von der Leyen. Frankfurt/M.: Insel 1980. Aus Muspilli. In: Deutsches Mittelalter. Ausgewählt von Friedrich von der Leyen. Frankfurt/M.: Insel 1980. Aus Nibelungenlied. In: Helmut Brackert (Hg.): Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. 2 Teile. Frankfurt/M.: Fischer 1970. Aus Kritik an Die Räuber. In: Christian Grave (Hg.): Erläuterungen und Dokumente. Friedrich Schiller, Die Räuber. Stuttgart: Reclam 1976 (RUB 8134). Aus Kritik an Werther. In: Geschichte der deutschen Literatur. Bis zur Gegenwart ergänzt von Th. Schultz. Wien: Concordia 1948. Aus Über den Nobelpreis Elfriede Jelineks. In: Salzburger Nachrichten, 8.10.2004. Vertlib, Vladimir: Aus Zwischenstationen. München: dtv 2005. Vischer, Friedrich Theodor: Aus Kritik meiner Aesthetik. In: Kritische Gänge. 5: Kritik meiner Aesthetik u.a. Stuttgart: Cotta 1866 Walther von der Vogelweide: Nemt, frouwe, disen kranz. Reichsspruch. In: Deutsche Lyrik des Mittelalters. Auswahl und Übersetzung von Max Wehrli. Zürich: Manesse 1955. Wedekind, Frank: Aus Frühlings Erwachen. http://gutenberg. spiegel.de/ buch/2611/1. Weerth, Georg: Das Hungerlied. In: Hartkopf (Hg.): Gedichte. Stutt- gart: Reclam o. J. (RUB 9807). Werndl, Kristina: Interview mit Kathrin Röggla. http://www.aurora- magazin. at/medien_kultur/werndl_roeggla_frm.htm. Wiese, Benno von: Aus Kritik an Goethes Faust. In: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. Band I. Hamburg: Hoffmann und Campe 1948. Wittgenstein, Ludwig: Theorie vom Sprachspiel. In: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1971. Wohmann, Gabriele: So ist die Lage. Düsseldorf: Eremiten Presse 1974. Wolf, Christa: Aus Kindheitsmuster. Berlin: Suhrkamp 2007. Wolfgruber, Gernot: Aus Herrenjahre. Salzburg: Residenz 1976. Wondratschek, Wolf: Gedicht XXX. In: Chuk’s Zimmer. Alle Gedichte und Lieder. München: Selbstverlag o. J. Zeichmann, Dorothea: Es nützt nichts. http://www.dorotheazeich- mann.at/ index.php/gedichte#pjesme. dieselbe: Vom Morgen bis zum Abend. In: Od jutra do noći. Ein Buch über das Pendeln. Weitra: Bibliothek der Provinz 2021. Zola, Émile: Aus Germinal. Übersetzt von Armin Schwarz, hg. von Wolfgang Koeppen. Stuttgart: Reclam 1974 (RUB 4928). Zweig, Stefan: Aus Schachnovelle. Frankfurt am Main: S. Fischer 2003. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==