448 Parodie Entstellende, verzerrende Nachahmung eines Sachverhalts als Ausdruck der Kritik. Charakteristische Eigenheiten des Originals werden durch Übertreibung, Ironie, Verzerrung karikiert und verspottet (vgl. S. 348). Collage/Montage Zusammenstellung von teilweise von anderen Autorinnen und Autoren stammenden Versatzstücken (Zitaten) zu einem Gesamtbild, um dem Text mehr Authentizität und Gültigkeit zu verleihen. Während der Begriff Collage der bildenden Kunst entnommen ist, spielt der Begriff Montage auf Verfahren aus der Filmproduktion an (vgl. S. 298). Übertreibung (Hyperbel) Der bildhafte Ausdruck wird bis ins Unmögliche gesteigert, um einen Sachverhalt möglichst anschaulich darzustellen. Damit lassen sich verschiedenste Effekte (z. B. Ironie, Komik) erzielen. Beispiel: der Balken im Auge. Untertreibung (Understatement) Gegenteil von Übertreibung. Understatement wird oft in ironischen Texten eingesetzt, wobei zu stark gefühlsbetonte, pathetische Begriffe und Wendungen durch bewusst gewählte banalere, weniger beladene ersetzt werden. Wiederholung Durch Wiederholung eines Textbausteins bzw. einer Aussage wird die Eindringlichkeit erhöht und die Wirkung dieses Abschnittes verstärkt. Die Wiederholung bietet auch die Möglichkeit, einen Gedanken zu vertiefen und erneut zu reflektieren. DIE IM WERK DARGESTELLTE WELT Zeit der Handlung Meist legt die Autorin oder der Autor das Geschehen in eine vergangene Zeit oder in die Gegenwart; manchmal spielt das Geschehen von der Erzählerin oder vom Erzähler aus gesehen in der Zukunft (z. B. Science Fiction, Zukunftsromane). Es kann der Autorin oder dem Autor darum gehen, das Bild einer Epoche zu zeichnen (z. B. Grimmelshausen, Simplicissimus, vgl. S. 62). Es ist aber auch möglich, dass das Geschehen nur deshalb in eine vergangene Epoche verlegt wird, um aktuelle Zustände zur Sprache bringen zu können (z. B. Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder, vgl. S. 264ff.). Manche Autorinnen und Autoren geben ein historisch recht getreues Bild wieder (z. B. Stefan Zweig, Maria Stuart), andere verändern die geschichtlichen Ereignisse, um ihre Ideen besser darstellen zu können (Schillers Jungfrau von Orleans fällt in der Schlacht, die historische Jeanne d’Arc wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt). Raum Die Wahl und die Darstellung des Raumes sind nicht zufällig oder durch das Geschehen erzwungen. Mit der Schilderung eines Innenraumes, einer Landschaft wird immer auch die Figur oder die SituGeschichtlichkeit des dargestellten Geschehens Raum als Hinweis und Zeichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==