446 Satzbau Auffallend häufiger Einsatz von bestimmten Satzformen wie einfachen Hauptsätzen, von Satzreihen, von Satzgefügen und Perioden kennzeichnen einen Text und tragen zum Rhythmus und damit zur Wirkung eines Textes bei. Die Länge eines Satzes verändert ebenso den Rhythmus wie die elliptische Ausdrucksweise (= verkürzte Sätze mit Auslassungen). 1. Vergleichen Sie die beiden folgenden Textabschnitte: • Stellen Sie einzelne Passagen einander gegenuber und beschreiben Sie die Satzstruktur in den beiden Texten. • Erlautern Sie die Wirkung des jeweiligen Textes. 2. Begrunden Sie, welcher der beiden Texte Ihnen moderner erscheint. Franz Kafka: Die Verwandlung (1912) Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen. Monika Helfer: Löwenherz (2022) Richard war mager und zudem schmal gebaut, als Kind hatte er die Englische Krankheit gehabt, Rachitis. Vielleicht wegen zu wenig Calcium oder zu wenig Vitamin D. Beim Gehen hatschten seine Beine einwärts. Nicht unansehnlich. Eher lässig. Als ob er kein Ziel hätte. Als ob die Beine kein Ziel hätten. Als ob er es niemals eilig hätte. Der Kopf hatte ein Ziel, aber auch nur manchmal. Einmal haben wir auf meinem kleinen SchwarzWeiß-Fernseher einen Western mit John Wayne gesehen, da ging der Held quer über die matschige Straße zum Saloon, und ich sagte: »So gehst du, Richard, genau so!« Genauso ging er nicht, aber fast. Wortgut Die Sinnbezirke, denen das leitmotivische Wortgut angehört, z. B. religiöses, wissenschaftliches, militärisches, politisches, ökonomisches Vokabular, prägen den Eindruck des Lesepublikums und tragen zur Atmosphäre eines Geschehens bei. Beim Lesen wird die Vorstellung der Leserin und des Lesers in eine bestimmte Richtung gesteuert, oft ohne dass man sich dessen bewusst ist. 3. Setzen Sie sich mit dem Wortgut des folgenden Textes auseinander: • Beschreiben Sie, aus welchem Sinnbezirk die Mehrzahl der Begriffe entnommen ist. • Erlautern Sie, wie dieser Eindruck im zweiten Absatz verstarkt wird. • Ersetzen Sie die pragenden Begriffe dieses Textes durch andere, Ihnen gelaufigere Begriffe aus der heutigen Zeit. • Überprüfen Sie die daraus entstandene Wirkung mit der des ursprunglichen Textes. 5 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==