442 Situationsmotive: der Mann zwischen zwei Frauen, die feindlichen Brüder, die Liebe zwischen Kindern verfeindeter Familien, die verletzte Ehre, der Vater-Sohn-Konflikt u. v. a. Typenmotive: der Außenseiter, der Bohemien1, die kranke Frau, der Bösewicht, der Hochstapler, der beschämte Herrscher u. a. Raum- und Zeitmotive: das einsame Schloss, die Ruine, die Großstadt, die Unterwelt; Dämmerung, Mitternacht, der Wettlauf mit der Zeit u. a. In vielen Gattungsformen findet man kennzeichnende Motive. Märchenmotive sind beispielsweise die Demütigung durch die Stiefmutter, die Verwandlung in ein Tier, die Gewährung dreier Wünsche, die Lösung des Rätsels. Sagenmotive: Erscheinen des Teufels, Hochwasser, Blitzschlag, Hochmut und Frevel, Verwandlung in einen Felsen, Berg u. a. Fabelmotive: die Unterdrückung des Schwächeren, die Hilfe des Schwächeren, die Überrumpelung des Dummen, die Brutalität des Stärkeren u. a. Lyrische Motive: Liebesleid, Herbst, Todesahnen, Einsamkeit, Freude über das Erwachen der Natur im Frühling. Das Leitmotiv ist ein besonders wichtiges Motiv, das innerhalb eines Werkes wiederholt auftritt. Leitmotiv kann das Erscheinen einer bestimmten Figur oder eines bestimmten Gegenstandes sein (Dingsymbol), eine Melodie, ein Vers, aber auch eine einprägsame, gleichförmig wiederkehrende Aussage einer Person. Das Leitmotiv tritt an den entscheidenden Stellen auf. Es gliedert den Text in Abschnitte und Sequenzen. FORMALE MERKMALE Unter dem Sammelbegriff Form kann man folgende Erscheinungen betrachten: Aufbau – Literarische Gattung (Lyrik, Epik, Dramatik); – d ie in einem Text auftretenden Merkmale der Gattungsform (z. B. Ballade, Kurzgeschichte, Novelle); – die innere Struktur (Aufbau der Handlung); – offene/geschlossene Form des Dramas; – die Gliederung in Strophen, Akte, Bilder, Abschnitte, Kapitel u. a. Sprachliche Ausgestaltung – ungebundene Rede (Prosa); – g ebundene Rede (Vers, Versmaß, Rhythmus, Reim); – Erzählform (Ich-Form, Er/Sie-Form); – Erzählperspektive; – E rzählverhalten (auktoriales, neutrales und personales Erzählverhalten/Stellung zum Geschehen, Bewusstseinsstromtechnik). Arten von Motiven 1 Bohemien: unbekümmerte, leichtlebige Künstlernatur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==