Killinger Literaturkunde, Schulbuch

RENAISSANCE, HUMANISMUS, REFORMATION | 1450 – 1600 43 Hans Sachs: Der Krämerskorb (1554) Ach, mein Herr, zuernet1 nit darumb! Ich kam zu aim selczamen Straus2, Dort oben bei dem „Guelden Horn“ Da het ein Kremer mit Spiel verlorn Sein Gelt, drumb det sein Weib in plagn Und wolt den Kremerskorb3 nit tragn, Und gaben also Wort umb Wort, Bis doch der Kremer an dem Ort Den Korb sie wolt zu tragen nöten.4 Über diesen Streit des Krämerpaares geraten sich nun ein anderer Herr und seine Frau in die Haare. Der Herr spricht: Wer ich den gwest der Kremersmon, Wen ich gleich het verspilt das Gelt, Het drumb nit tragen über Felt Den Korb. Es gehört den Frauen zu, Das jede den Korb tragen thu, Weil sie zu tragen sint verpflicht Tag und auch Nacht, wie man den spricht: Der Man, der sol sein Herr im Haus, Die Herrschaft phalten5 gar durchaus. Das Weib aber sei unterthenig, Gehorsam und nit widerspenig6 Dem Man, und thu den Korb nachtragen. Die Frau spricht: Mein Man, ich mus dir auch ains sagen: Wen aber ain Man ist auf Ert Verspilt und sunst auch nichsen wert Und seinem Haus nit wol vorstet, Mainst nicht, ob derselb pillich7 det Wie ein Esel den Korb selb tragen? Die Meinungsverschiedenheit wird immer heftiger, es kommt zu einer Schlägerei: Der Herr spricht: So wolt ich d’Faust an Kopff dir schlagen, Wolt nur sehen, wer noch Her wer. Die Frau spricht: Ei, bistu bös, so schlag nur her! (Er schlägt sie, sie schlägt hinwider8.) Der Knecht sieht, was er mit seinem Bericht ausgelöst hat, und meint: Was Haders9 hat sich da zutragen Von dieses Kremerkorbes wegen? Ich glaub, der Deuffel sei drin glegen. Zumb nechsten will ich schweigen stil, Kain neue Mer10 haimbringen wil. Der Knecht schließt mit einer guten Lehre: Es ist noch war das alt Sprichwort, Sagt, das sich sol ein weiser Mon Kains fremden Haders nemen on Und sich garnichts darmit bekuemer, Das nit an in springen die Truemer, Thailhaft wer Haders, Ungemachs. Den treuen Rat geit11 auch Hans Sachs. 2 4 6 8 1 jemandem zürnen: jemandem böse sein 2 Straus: Streit 3 Kremerskorb: Korb mit Handelswaren 4 jemanden nöten: jemanden nötigen, zu etwas zwingen 5 phalten: behalten 6 widerspenig: widerspenstig 7 pillich: recht 8 hinwider: zurück 9 Hader: Streit 10 Märe: Nachricht 11 geit: gibt 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==