Killinger Literaturkunde, Schulbuch

RENAISSANCE, HUMANISMUS, REFORMATION | 1450 – 1600 41 Die weite Verbreitung der Werke Luthers förderte die Entwicklung einer überregionalen deutschen Standardsprache ganz wesentlich. Der Erfolg der lutherischen Schriften war jedoch nur durch die Entwicklung des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern durch Johannes Gutenberg (1400 – 1468) möglich. Einen großen Teil der Reformationsliteratur machen die Streitschriften aus, die den Gegner häufig mit groben Beschimpfungen überschütten. Sozialkritische Gesichtspunkte führt der bedeutendste Gegenspieler Luthers ins Treffen, Thomas Müntzer (1489 – 1525). In seiner Hochverursachten Schutzrede (1524) bezieht er sich einerseits auf die Bauernkriege, andererseits kritisiert er in scharfer, bildreicher Sprache Luthers Haltung gegenüber den Aufständischen: Thomas Müntzer: Hochverursachte Schutzrede (1524) Sieh zu, die Grundsuppe des Wuchers, der Dieberei und Räuberei sind unsere Herren und Fürsten. Sie nehmen alle Geschöpfe zum Eigentum. Die Fische im Wasser, die Vögel in der Luft, die Pflanzen auf Erden, ihnen muss alles gehören. Darüber lassen sie dann Gottes Gebot ausgehen unter die Armen und sagen: Gott hat befohlen, du sollst nicht stehlen. Aber selber halten sie sich nicht daran. Indem sie nun alle Menschen peinigen und den armen Ackermann und Handwerksmann und alles, was lebt, schinden und schaben, so muss er hängen, wenn einer von diesen sich dann am Allergeringsten vergreift. Dazu spricht dann der Doktor Luther: Amen. Die Herren bewirken selber, dass ihnen der arme Mann Feind wird. Die Ursache des Aufstands wollen sie nicht beseitigen. Wie kann es dann auf die Dauer gut werden? 3. Schlagen Sie mithilfe eines Wörterbuchs Ihnen unbekannte Begriffe nach. 4. Untersuchen Sie, was Thomas Müntzer an der Haltung des Klerus (Geistliche, Kirche) und des Adels (Herren und Fürsten) kritisiert. 5. Recherchieren Sie im Internet die geschichtlichen Hintergründe der Bauernkriege und ihren Zusammenhang mit der Reformation und fassen Sie diese in einem kurzen beschreibenden Text zusammen. Entwicklung der Gemeinsprache Druckerei um 1570 5 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==