DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR NACH 1945 317 Peter Handke: Kaspar (1967) EINSAGER: Du kannst dich mit dem Satz dumm stellen. Dich mit dem Satz gegen andre Sätze behaupten. Alles bezeichnen, was sich dir in den Weg stellt, und es aus dem Weg räumen. Dir alle Gegenstände vertraut machen. Mit dem Satz alle Gegenstände zu einem Satz machen. Du kannst alle Gegenstände zu deinem Satz machen. Mit diesem Satz gehören alle Gegenstände zu dir. Mit diesem Satz gehören alle Gegenstände dir. 38. Fassen Sie zusammen, wie Sprache eingesetzt werden kann. Die Einsager sprechen Kaspar bestimmte Satzmodelle vor, so etwa: EINSAGER: Der Raum ist klein, aber mein. Der Schemel ist niedrig, aber bequem. Das Urteil ist hart, aber gerecht. Der Reiche ist reich, aber leutselig. Der Arme ist arm, aber glücklich. Der Alte ist alt, aber rüstig. Der Berühmte ist berühmt, aber bescheiden. Der Irre ist irr, aber harmlos. Der Verbrecher ist Abschaum, aber trotz allem ein Mensch. Der Krüppel ist bedauernswert, aber auch ein Mensch. Der Fremde ist anders, aber es macht nichts. Kaspar antwortet: KASPAR: Der Schnee trifft aber genügsam. Die Fliege läuft über das Wasser aber maßvoll. Der Soldat kriecht durch den Schlamm aber zufrieden. Die Peitsche knallt auf den Rücken aber ihrer Grenzen bewusst. Der Pferdenarr rennt in die Falle aber mit der Welt versöhnt. Der Verurteilte macht einen Luftsprung aber einsichtig. Das Fabriktor knarrt aber das geht vorbei. Die Mustersätze der Einsager stecken voller Meinungen, Vorurteile und „Lebensweisheit“, die einer Ideologie dienen und somit manipulieren: EINSAGER: Je liebevoller der Tisch gedeckt ist, desto lieber kommst du nach Hause. Je größer die Raumnot, desto gefährlicher die Gedanken. Je freudiger du arbeitest, desto eher findest du zu dir selber. Je sicherer dein Auftreten, desto leichter dein Vorwärtskommen. Je besser das gegenseitige Vertrauen, desto erträglicher das Zusammenleben. Je feuchter die Hand, desto unsicherer der ganze Mensch. Je sauberer die Wohnung, desto sauberer der Bewohner. Je weiter nach Süden, desto fauler die Leute. Kaspar antwortet: KASPAR: Je mehr Holz auf dem Dach, desto mehr Schimmel im Backofen. Je mehr Städte unterkellert, desto mehr Umtriebe auf den Kohlenhalden. Je heller die Wäschestricke, desto mehr Erhängte im Handelsteil. Je nachdrücklicher die Forderung nach Vernunft im Gebirge, desto einschmeichelnder die Wolfsgesetze der freien Natur. 39. Untersuchen Sie die Sprachbeispiele, mit denen der Einsager Kaspar eine bestimmte Auffassung von Welt liefert: • Bestimmen Sie, welche Wertvorstellungen hier transportiert werden. • Beschreiben Sie, wie Kaspar auf die Satzmodelle, die ihm vorgesprochen werden, reagiert. • Erläutern Sie, was damit uber Sprache ausgesagt wird. 5 10 15 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==