Killinger Literaturkunde, Schulbuch

306 aus welchem es spricht, möge der Staub, dass der Satz nicht verjährt ist, nicht älter als einen Tag sein, möge daher an dem Finger noch Staub sein und auch kein Regen dieses erste Geständnis tilgen, auf dass der sehr junge Mann, nachts im Ungewissen, ob alles auch wahr ist, die Glückseligkeit der Selbsterkenntnis nicht bloß geträumt haben muss! Karli liebt Inge – möge das Mädchen das was es immer geahnt hat, als wirklich wahr bald beiden der Schulweg das sich selbst anvertraute Geheimnis um das Geheimnis „und Inge liebt Karli“ ins Unermessliche vergrößern, von solchen Erleuchtungen verklärt. Karli liebt Inge – oder könnte es sein, dass ein drittes Kind die Lächerlichkeit, die es aufgespürt hat, dem Spott der anderen preisgibt? die beiden werden, sofern der Verräter wahr spricht, ausgelacht zu werden ertragen. Verdacht auf Denunziation1, weil in den Staub von Fensterscheiben meist nur (zynischer Wahrheitsbeweis) „Dreck“ oder „Sau“ oder beides oder eine Nachricht wie „Karli ist ein Trottel“, „Inge ist eine Hur“ geschrieben steht 29. Interpretieren Sie den Satz „Karli liebt Inge“, der im Zentrum des Gedichts steht: • Erlautern Sie Deutungsmoglichkeiten dieses Satzes. • Kommentieren Sie, welche Haltung des lyrischen Ichs darin sichtbar wird. • Diskutieren Sie Ihre Interpretation in der Kleingruppe. Ulla Hahn: Endlich emanzipiert (1981) Als du fortgingst war ich froh endlich allein zu sein. Ich trank mein Bier nur noch in Kneipen mit Frauen die froh waren endlich allein zu sein. Manchmal wenn einer wie du sich zu uns an den Tisch setzt legt ihm eine von uns ihr Haar um den Kopf wirft ihm eine von uns ihr Herz an die Brust zieht für ihn sich eine die Haut vom Leib. Jedesmal nimmt er lächelnd alles zahlt jeder ein Bier und geht fort. 30. Interpretieren Sie die Befindlichkeit des lyrischen Ichs in Ulla Hahns (geb. 1945) Text Endlich emanzipiert: • Beschreiben Sie zunächst die Situation, in der sich das lyrische Ich befindet. • Analysieren Sie die Aussagen in Bezug auf das Verhältnis Frau/Mann. • Kommentieren Sie den Wechsel zwischen zweiter und dritter Person. • Stellen Sie den Titel der letzten Strophe gegenüber. 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 1 Denunziation: Anschwärzen, Verleumden 52 54 56 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==