Killinger Literaturkunde, Schulbuch

INHALTSVERZEICHNIS REALISMUS 203 1850 – 1885 Poetischer Realismus 204 Realistische Erzählerinnen und Erzähler 206 Lyrik des poetischen Realismus 211 Kritischer Realismus 211 NATURALISMUS 214 1882 – 1910 Umwälzende neue Theorien 214 Naturalistischer Roman 215 Naturalistisches Drama 219 Epochenüberblick 223 GEGENSTRÖMUNGEN ZUM NATURALISMUS 224 ETWA 1890 BIS 1925 Wiener Moderne 224 Symbolismus 235 Impressionismus 238 Romane um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 242 Expressionismus 246 Dadaismus 258 VOM ERSTEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 259 1920 – 1945 Episches Theater 260 Neues Volksstück 267 Großstadtroman 270 Kriegsroman 272 Romane in Österreich 273 Lyrik der Zwischenkriegszeit 279 Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus 281 Epochenüberblick 285 DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR NACH 1945 286 Literaturhistorischer Überblick 286 Stilformen der deutschen Lyrik 290 Naturmagisches Gedicht 290 Surreales Gedicht 293 Zeit- und gesellschaftskritisches Gedicht 296 Experimentelle Texte (Konkrete Poesie) 299 Lyrik der Postmoderne 304 Modernes deutsches Drama 309 Bürgerliches Problemstück 309 Absurdes Theater 312 Experimentelles Sprachspieltheater 315 Wiederbelebung des Volksstücks 318 Darstellung der Frau im Drama 321 Theater der Postmoderne 325 Hörspiel 333 Moderne epische Formen 336 Kurzprosa 336 Prosa-Literatur in der DDR 344 Prosa-Literatur in Österreich 347 Thematische Trends der Literatur nach 1945 350 Neorealistische Romane 352 Postmoderne Erzählerinnen und Erzähler 362 Epochenüberblick 387 INTERKULTURELLE LITERATUR 389 Literatur der slowenischen Volksgruppe 389 Literatur der kroatischen Volksgruppe 394 Literatur der ungarischen Volksgruppe 398 Literatur der Roma und Sinti 400 Literatur und Migration 404 DEUTSCHE LITERATUR IM 410 KONTEXT DER WELTLITERATUR (LÄNGSSCHNITT) KINDER- UND JUGENDLITERATUR 414 (LÄNGSSCHNITT) UNTERHALTUNGS- UND TRIVIALLITERATUR (LÄNGSSCHNITT) 427 VERMITTLUNG UND VERMARKTUNG VON LITERATUR (LÄNGSSCHNITT) 434 Von den Autorinnen und Autoren zu den Leserinnen und Lesern 434 Buchmarkt 438 ALLGEMEINE MERKMALE VON TEXTEN 441 Inhaltliche Merkmale 441 Stoff 441 Motiv 441 Formale Merkmale 442 Offene und geschlossene Form des Dramas 443 Erzählperspektive 443 Erzählverhalten 443 Zeitverlauf 444 Sprachliche Kriterien 445 Die im Werk dargestellte Welt 448 Formen gebundener Sprache 452 Register der Autorinnen und Autoren 457 Quellenverzeichnis 460 Bildregister 464 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==