Killinger Literaturkunde, Schulbuch

28 Walther von der Vogelweide: Reichsspruch (ca. 1200) Ich hôrte ein waZZer dieZen Die Wasser hörte ich rauschen, und sach die vische flieZen, die Fische sah ich schwimmen, ich sach swaZ in der welte was, und sah alles, was sonst in der Welt war, velt walt loup rôr unde gras. in Feld und Wald, in Laub und Schilf und Gras. swaZ kriuchet unde fliuget Was kriecht und was fliegt und bein zer erde biuget, und was seinen Fuß auf die Erde setzt, daZ sach ich unde sage iu daZ: das sah ich und ich sage euch dieses: der keineZ lebet âne haZ. Kein Tier lebt ohne Feindschaft. daZ wilt und daZ gewürme Die wilden Tiere und die Würmer die strîtent starke stürme, die fechten harte Kämpfe untereinander aus, sam tuont die vogel under in; und ebenso die Vögel untereinander; wan daZ si habent einen sin: doch in einem haben sie sich die Vernunft bewahrt: si dûhten sich ze nihte, Sie achteten sich für nichtig1, si enschüefen starc gerihte. hätten sie sich nicht eine starke Rechtsordnung geschaffen. si kiesent künege unde reht, Sie wählen Könige und Standesordnung, si setzent hêrren unde kneht. sie bestimmen, wer Herr und wer Knecht ist. sô wê dir, tiuschiu zunge, Dagegen: wehe dir, du deutsches Volk, wie stêt dîn ordenunge! wie steht es um deine Staatsordnung! daZ nû diu mugge ir künec hât Dass jetzt die Biene ihren König hat und daZ dîn êre alsô zergât. und deine Herrlichkeit so dahinschwindet. bekêrâ dich, bekêre! Bekehre dich, kehre um! die cirkel sint ze hêre, Die Kronen fremder Herrscher recken sich schon empor, die armen künege dringent dich: die Vasallenkönige wollen dich verdrängen: Philippe setze en weisen ûf und heiZ si treten hinder sich! Setze Philipp die Kaiserkrone aufs Haupt (mache Philipp zum Kaiser) und weise sie in ihre Schranken! 16. Setzen Sie sich mit diesem Reichsspruch Walthers auseinander: • Geben Sie wieder, wie Walther zu seinem Thema hinführt. • Beschreiben Sie, wozu die Beispiele aus dem Tierreich dienen. • Stellen Sie dar, welche soziale Ordnung Walther für wünschenswert und selbstverständlich hält. • Beziehen Sie kritisch Stellung zu Walthers Aussagen aus heutiger Sicht. 2 4 6 8 10 12 1 nichtig: unbedeutend 14 16 18 20 22 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==