BIEDERMEIER UND VORMÄRZ | 1815 – 1848 191 EPIK DES BIEDERMEIER Im Biedermeier dominieren epische Kleinformen wie Märchen, Skizze, Erzählung und Novelle, in stilistischer Hinsicht wird auf gepflegte Ausdrucksweise und Klarheit geachtet. Adalbert Stifter (1805 – 1868) Adalbert Stifter behandelte den Böhmerwald und die oberösterreichische Landschaft sowohl in seinen Texten als auch in seinen Bildern. In seinen Texten beschreibt er behutsam selbst kleinste Details von Naturphänomenen und zarte innere Entwicklungen. In einer frühen Erzählung erlebt der Ich-Erzähler am Almsee im Toten Gebirge die hereinbrechende Dunkelheit und das Aufgehen des Vollmondes: Feldblumen (1841) [...] ich schaute träumend in die phantastische Dunkelheit, in der die Gebirge hingen, in immer stillere und größere Massen schmelzend, und auf den See, der stets starrer und schwärzer ward und nur hier und da mit einem schwachen, ungewissen Lichtchen aufzuckte. Und immer tiefer sanken Berg und Tal und See in die dunkle, schlummerige Luft vor mir zurück. [...] ich hörte jetzt einen Pistolenschuss und das darauffolgende Gewitter des Echos, das die Berge und den See im Finstern durcheinander wühlte und in Kreisen rollte und sich mäßigte und beschwichtigte und ausmurmelte; sein Verzittern machte mir die Landschaft nur noch unbeweglicher, wie einen schwarzen Klumpen, der in zackiger Linie den silbergrauen Himmel abschnitt. „Seht einmal auf den Röllberg“, sagte mein Nachbar und zeigte mit dem Finger in die Nacht hinaus. Ein lichter Schein stand unten an dem bezeichneten Berge – die Mondesaureole1 war es; ich glaubte, er selber werde jetzt aufsteigen; aber nur der Schein klomm längs der steilen Kante des Felsens, der ordentlich schwarz gegen diesen Schimmer stand, bis der Mond endlich gerade auf dem Gipfel des Steines wie ein großes Freudenfeuer emporschlug zu dem Himmel, an dem schon alle Sterne harrten. Er trennte sich sodann und schwamm wie eine losgebundene, blitzende, weißglühende Silberkugel in den dunklen Äther2 empor – und alles war hier unten wieder hell und klar. – Die Berge standen wieder alle da und troffen von dem weißen niederrinnenden Lichte, das Wasser trennte sich und wimmelte von Silberblicken, ein Lichtregen ging in den ganzen Bergkessel nieder, und jedes feuchte Steinchen und jedes tauige Gräschen hatte seinen Funken. 8. Setzen Sie sich mit der Gestaltung dieses Textes von Adalbert Stifter auseinander: • Benennen Sie die Adjektive und Adverbien, mit denen Stifter in diesem Abschnitt arbeitet. • Geben Sie Beispiele für die besonders anschauliche Ausdrucksweise Stifters. • Kommentieren Sie die Wirkung dieser Vorgangsweise. 9. Beschreiben Sie nun einen Ihrer Lieblingsorte in ähnlich detaillierter Weise in Form eines erzählerischen Textes. Die wahre Landschaft 5 10 15 1 Mondesaureole: Hof um den Mond 2 Äther: Weite des Himmels Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==