BIEDERMEIER UND VORMÄRZ | 1815 – 1848 185 Wie im Barockdrama und im Alt-Wiener Zauberstück finden wir bei Raimund Personifikationen menschlicher Eigenschaften, sittlicher Begriffe und kosmischer Ordnungsmächte. So treten in seinen Dramen unter anderem auf: die Zufriedenheit, der Neid, der Hass, die Faulheit, die Jugend, das Alter, das letzte Lebensjahr, die Hoffnung, Winter, Sommer, Herbst und Frühling. Für Raimund ist die Allegorie das poetische Mittel, ideale Werte und das Eingreifen höherer Mächte in die Welt des Menschen dem Publikum anschaulich darzustellen. Allegorie Die Darstellung eines abstrakten Begriffs (z.B. als Person oder als sichtbarer Gegenstand) nennt man Allegorie. Die Allegorie wird in der Literatur und in der darstellenden Kunst seit der Antike verwendet, um Unanschauliches, nur Denkbares sichtbar zu machen: Justitia, Fortuna, Diana, das Glücksrad. Im Mittelalter und im Barock waren allegorische Darstellungen besonders beliebt (vgl. Jesuitendrama, S. 72). In der modernen Literatur wird die Allegorie selten eingesetzt. SECHSTER AUFTRITT Sechs PAGEN und sechs MÄDCHEN, weiß gekleidet mit rosenroten Spenzern1, welche samt den Hüten mit blühenden Rosen verziert sind, tanzen herein und gruppieren sich auf beiden Seiten der Tür. Dann hüpft die JUGEND herein, eine weiß kasimirn2 kurze Hose, weiß atlassne3 Weste mit silbernen Knöpfchen, am Kragen mit Rosen garniert. Rosenrotes Fräckchen. Weiß atlassnen runden Hut mit einem Rosenband. Das Beinkleid am Knie mit silbernen Knöpfen und rosenroten Bändern gebunden. Sie spricht im hochdeutschen Dialekte mit einem Anklange des Preußischen. VORIGE. JUGEND: Grüß dich der Himmel, Brüderchen! Du nimmst es doch nicht übel, dass ich dir meine persönliche Aufwartung mache? WURZEL: Das ist ein prächtiger Mensch! hundsjung und geißnarrisch! Hat mich noch nie gsehen, und gleich Brüderl. JUGEND: Ja Bruder, ich komme in einer besonderen Angelegenheit! WURZEL: Nun Bruder, mit was kann ich dienen? Für sich: Der braucht gwiss ein Geld. JUGEND: Ja – nimm es nicht übel, Brüderchen, aber mit uns ist’s aus. Ich bin hier, um dir meine Freundschaft aufzukünden. WURZEL: Nun, das wär nicht übel, Bruder, jetzt lernen wir uns erst kennen, Bruder, und sollen schon wieder bös aufeinander sein, Bruder, das wär gfehlt. JUGEND: Haha! Was fällt dir ein, Brüderchen? Fehlgeschossen, das endigt ja eben unsere Freundschaft, weil wir schon gar zu lange miteinander bekannt sind. Wir sind ja schon zusammen auf die Welt gekommen, weißt du denn das nicht mehr? WURZEL: Ja, ja, ich erinnere mich schon, Nachmittag war’s, und gregnet hat’s auch. JUGEND: Wir sind auch miteinander in die Schule gegangen. Weißt du denn das auch nicht, wir sind ja auf einer Bank gesessen. 35 1 Spenzer: kurze, eng anliegende Jacke 2 kasimirn: aus Kaschmirstoff 3 atlassen: aus Atlas, einem schweren, hochglänzenden Seidengewebe in Atlasbindung, Satin 40 45 50 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==