184 Hilfe der Geister unverdient und plötzlich zu großem Reichtum gekommen und feiert auf seinem Schloss rauschende Feste. Das viele Geld verdirbt jedoch den Charakter des Bauern. Der jähe Wandel zum armen alten Aschenmandl ist theatralische Notwendigkeit. Der Bauer als Millionär (1826) ZWEITER AUFZUG, FÜNFTER AUFTRITT WURZEL, LORENZ, HABAKUK. BEDIENTE räumen die Tische hinaus. WURZEL: Das war ein prächtiges Mittagmahl heut. Ich bin so gut aufgelegt, heut Nacht leg ich mich wieder nicht schlafen. Habakuk, bring einen Champagner herauf. Habakuk ab. Lorenz, jetzt trinken wir erst recht. LORENZ: Allo! das ist ein Leben! Juhe! WURZEL: Stoß an, Lorenz! Alle Rauschigen sollen leben – LORENZ: Hoch! Donnerschlag. Stille. Die Glocke schlägt zwölf. WURZEL: Was ist denn das? Zwölf Uhr? Hat denn die Uhr einen Rausch? Es ist ja erst sechs Uhr und der schönste Abend. Schauts auf die Uhr. Alle sehen auf die Uhren, er selbst auch. LORENZ: Was ist denn das? Es geht ja keine. WURZEL: Bei mir ist’s zwölf Uhr. ALLE BEDIENTEN: Bei mir auch. WURZEL: Ich glaube gar, ihr macht euch einen Spaß mit mir? Redet! Man hört an der Tür stark pochen. Was ist denn das? Schau hinaus! Es pocht stärker. Mir scheint, der schickt die Grobheit voraus, dass sie statt ihm anklopfen soll. Lorenz geht hinaus. Jetzt weiß ich nicht, bin ich im Narrenturm oder zu Haus? LORENZ kommt zurück: Euer Gnaden! ein junger Herr ist gfahren kommen in ein goldenen Wagen, der voller Blumen ist, und zwei Rappen vorn, die er kaum erhalten kann, und hintern Wagen tanzen lauter Pagen und rosenfarbe Kammerjungfern her. Er will mit Ihnen reden. WURZEL: Wie heißt er denn? LORENZ: Das weiß ich nicht, er sagt, er ist die Jugend. WURZEL: Ah, ein Jugendfreund wird er gsagt haben. Gleich lasst ihn herein. Das ist a prächtige Visit. Champagner tragts rauf, ihr verdammten Kerls! Ich bin doch ein glücklicher Mann, die schönsten Leut kommen zu mir. Lorenz öffnet die Tür. 3. Setzen Sie sich mit dem Charakter von Fortunatus Wurzel auseinander: • Lesen Sie zuerst den Abschnitt Figuren, Figurencharakteristik und Figurenkonstellation (siehe S. 451). • Erklären Sie nun die Art der Charakterisierung. • Analysieren Sie den Charakter dieser Figur. • Kommentieren Sie abschließend ihr Verhalten. 5 10 15 20 25 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==