Killinger Literaturkunde, Schulbuch

BIEDERMEIER UND VORMÄRZ | 1815 – 1848 183 Fernand1, du glaubst dich stark und bist es auch, Vor allem, wenn du meinst, für Gott zu streiten. Sei’s gleicherweis auch sonst, und stark, nicht hart! Was dir als Höchstes gilt: die Überzeugung, Acht sie in andern auch, sie ist von Gott, Und er wird selbst die Irrenden belehren. (4. Aufzug) Ich selber war ein Mann der Dunkelheit. Von ihren Streitigkeiten angeekelt, Floh ich dahin, allwo die frühsten Menschen Zuerst erkannten ihres Lebens Meister. Vom Hügel auf zu den Gestirnen blickend Und ihre stet’ge Wiederkehr betrachtend, Erscholl’s in ihrer Brust: Es ist ein Gott Und ewig die Gesetze seines Waltens. (4. Aufzug) 1. Erörtern Sie, wie Rudolf angesichts des herannahenden Dreißigjahrigen Krieges uber seine Zeit spricht: • Erstellen Sie eine Tabelle mit zwei Spalten: Tragen Sie in die linke Spalte Begriffe ein, die für Rudolf negativ besetzt sind; tragen Sie in die rechte Spalte Begriffe ein, die für ihn positiv besetzt sind. • Fassen Sie nun Rudolfs Kritik an seiner Zeit so weit wie möglich mit eigenen Worten zusammen. • Bestimmen Sie, was Rudolf als positives Verhalten ansieht. • Beziehen Sie dazu Stellung, ob und welche Aussagen Rudolfs auf die heutige Zeit und die aktuelle Politik übertragbar sind. • Bewerten Sie insbesondere die Aussage: „[…] der Mensch lebt nur im Augenblick, / Was heut ist, kümmert ihn, es gibt kein Morgen.” (V. 50f.) 2. Setzen Sie Rudolfs Ansichten und die Form, in der Grillparzer diesen Monolog wiedergibt, in Beziehung: • Analysieren Sie die Versform. • Untersuchen Sie die sprachliche Umsetzung: rhetorische Figuren, Wortwahl, Syntax (Satzbau). Ferdinand Raimund (1791 – 1836) Ferdinand Raimund, der seine acht Theaterstücke stolz „Original-Zaubermärchen“ nannte, wollte mit den Mitteln des überlieferten Barocktheaters eine Dichtung schaffen, die eine bessere Welt und bessere Menschen vorstellt. Seine Stücke waren eine Reaktion auf das Metternich’sche System des Vormärz. Die Form des Zaubermärchens bot ihm aber die Möglichkeit, über gesellschaftliche Anliegen zu schreiben, ohne zensiert zu werden. Raimund hatte – im Gegensatz zu Nestroy – selten Probleme mit der Zensur des Vormärz, seine Texte sprechen von Verzicht und Selbstbescheidung. In seinem romantischen Zaubermärchen Der Bauer als Millionär (1826) ist Fortunatus Wurzel mit 1 Fernand: Ferdinand II., der aus der Steiermark stammende spätere Kaiser der Gegenreformation (1619 – 1634) 55 60 65 Original- Zaubermärchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==