Killinger Literaturkunde, Schulbuch

182 Ich glaub an Gott und nicht an jene Sterne, Doch jene Sterne auch, sie sind von Gott. Die ersten Werke seiner Hand, in denen Er seiner Schöpfung Abriss niederlegte, Da sie und er nur in der wüsten Welt. Und hätt’ es später nicht dem Herrn gefallen, Den Menschen hinzusetzen, das Geschöpf, Es wären keine Zeugen seines Waltens, Als jene hellen Boten in der Nacht. Der Mensch fiel ab von ihm, sie aber nicht, Wie eine Lämmerherde ihrem Hirten, so folgen sie gelehrig seinem Ruf So heut als morgen, wie am ersten Tag, Drum ist in Sternen Wahrheit, im Gestein, In Pflanze, Tier und Baum, im Menschen nicht. (1. Aufzug) Aus eignem Schoß ringt los sich der Barbar, Der, wenn erst ohne Zügel, alles Große, Die Kunst, die Wissenschaft, den Staat, die Kirche Herabstürzt von der Höhe, die sie schützt, Zur Oberfläche eigener Gemeinheit, Bis alles gleich, ei ja, weil alles niedrig. (3. Aufzug) Da steht’s vor mir! Der Mord, der Bürgerkrieg. Was ich vermieden all mein Leben lang, Es tritt vor mich am Ende meiner Tage. Es soll, es darf nicht. Steckt die Schwerter ein, Vertragt euch mit dem Feind. (3. Aufzug) Ich bin so gut nicht, als es etwa scheint – Die andern nennen’s schwach, ich nenn’ es gut. Denn, was Entschlossenheit den Männern heißt des Staats, Ist meistenfalls Gewissenlosigkeit, Hochmut und Leichtsinn, der allein nur sich Und nicht das Schicksal hat im Aug der andern; Indes der gute Mann auf hoher Stelle Erzittert vor den Folgen seiner Tat, Die, als die Wirkung eines Federstrichs, Glück oder Unglück forterbt späten Enkeln. (3. Aufzug) Ich hielt die Welt für klug, sie ist es nicht. Gemartert vom Gedanken droh’nder Zukunft, Dacht’ ich die Zeit von gleicher Furcht bewegt, Im weisen Zögern seh’nd die einz’ge Rettung. Allein der Mensch lebt nur im Augenblick, Was heut ist, kümmert ihn, es gibt kein Morgen. (4. Aufzug) 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==