EPOCHENÜBERBLICK 177 GESCHICHTE GESELLSCHAFT/WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT/TECHNIK 1789 Beginn der Französischen Revolution. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Nach kurzer Herrschaft des Großbürgertums Diktat des Volkes (Pariser Schreckensherrschaft). 1802 Napoleon Konsul auf Lebenszeit, 1804 Kaiser der Franzosen. Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht. 1813 – 1815 Befreiungskriege. Verbannung Napoleons. Wiener Kongress: Wiederherstellung der absoluten Fürstenmacht (Restauration). Zensur, Unterdrückung liberaler Bestrebungen (Metternich’sches System). Bevölkerungswachstum: Ansteigen der europäischen Bevölkerung um ein Drittel. Daher Intensivierung der Wirtschaft mit Hilfe von Maschinen. Mechanisierung geht von England aus. Industrialisierung West- und Mitteleuropas beginnt. Binnenzölle behindern vor allem in Deutschland den Handel. Große Armut im Volk. Das Großbürgertum in Deutschland und Österreich ohne politische Mitsprache, aber gebildet und wohlhabend. Dampfmaschine seit Ende des 18. Jh. in der Textilindustrie Englands eingesetzt. Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier (Sauerstoff). Evolutionstheorie von Jean-Baptiste de Lamarck. Der empirisch-mechanistischen Naturauffassung in England und Frankreich steht die spekulative Naturphilosophie in Deutschland gegenüber. BILDENDE KUNST MUSIK PHILOSOPHIE Historismus: Rückgriff auf historische Formen. Revolutionsstil von Claude-Nicolas Ledoux. Klassizismus in Baustil und Plastik (Antonio Canova). Möbel: französischer Empirestil. Malerei: klassizistischer französischer Revolutionsstil (Jean-Auguste-Dominique David, Jacques-Louis Ingres). Nazarener (gotisierend) und deutsche Romantik (Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich). Englischer Gartenstil. Wiener Klassik: Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) seit 1792 dauernd in Wien. Befreiung des Musikers vom Mäzenatentum. Symphonien, Streichquartette, Klaviermusik. Oper Fidelio (1805). Wiener Romantik: Franz Schubert (1797 – 1828). Symphonien, Lieder, Streichquartette, Klaviermusik (Schubertiaden). Deutsche Romantik: Carl Maria v. Weber (Oper Der Freischütz). Immanuel Kant (1724 – 1804): Kritik der reinen Vernunft (Erkenntnistheorie, 1781). Wirkung besonders auf Schiller und Kleist. Deutscher Idealismus: Johann Gottlieb Fichte (1762 – 1814): Ich-Philosophie (subjektiver Idealismus). Wirkung besonders auf die ältere Romantik. Friedrich Wilhelm Schelling (1775 – 1854): Spekulative Naturphilosophie (objektiver Idealismus). Romantiker. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831): Entwicklung des Geistes über die Natur zurück zu sich selbst (absoluter Idealismus). Arthur Schopenhauer (1788 – 1860): Lehre vom blinden Urwillen (pessimistischer Idealismus). LITERATUR Klassik: 1786 – 1788 Goethes italienische Reise; Iphigenie in Versform. Ab 1788 Freundschaft mit Schiller. Schillers theoretische Schriften. 1789 Tasso in Versform beendet. 1795 Wilhelm Meisters Lehrjahre. 1797 Balladenjahr, veröffentlicht 1798 (Schiller, Goethe). Schiller: Wallenstein. 1800 Maria Stuart. 1805 Tod Schillers. Zwischen Klassik und Romantik: Heinrich von Kleist: Dramen, Novellen, Anekdoten. Friedrich Hölderlin: Hymnen. Romantik: 1795 erster romantischer Roman von Ludwig Tieck. • Frühromantik (Jenaer Romantik) 1797 – 1801: Tieck, Novalis, Brüder Schlegel, Schelling. Zeitschrift: Athenäum. • Hochromantik (Heidelberg) 1805 – 1808: Clemens Brentano und Achim v. Arnim, Des Knaben Wunderhorn. – Märchen. • Spätromantik (Berliner Romantik) 1809 bis ca. 1835: Adelbert v. Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué, E. T. A. Hoffmann. Joseph v. Eichendorff (Lyrik, Erzählungen). KLASSIK UND ROMANTIK | 1786 BIS ETWA 1835 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==