176 Gegenüberstellung: Klassik – Romantik Im Gegensatz zur Klassik, die auf die Reinheit der Dichtungsgattungen als „Naturformen der Poesie“ größten Wert gelegt hatte, war das Ziel der Romantik, die Grenzen der Gattungen zu verwischen. So wechselt Novalis in den Hymnen an die Nacht zwischen Prosa und Vers. In Romane werden dramatische Teile eingebaut, in Erzählungen Gedichte. Das Drama Der gestiefelte Kater von Tieck spielt nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Zuschauerraum, wo sich „Theaterbesucher“ über das Stück unterhalten. Obwohl man Klassik und Romantik nicht einfach als Gegensätze in allen Bereichen einander gegenüberstellen kann, lassen sich doch einige Merkmale finden, die den Unterschied dieser beiden Geistesrichtungen verdeutlichen. Klassik Romantik Hinwendung zur Antike Hinwendung zum deutschen Mittelalter Gott als sittliche Weltordnung Gott als Gefühl für das Unendliche wichtigste Eigenschaft des Menschen: sein sittlicher Wille wichtigste Fähigkeiten des Menschen: Phantasie, Sehnsucht Helle der Bewusstheit Dunkel des Unbewussten, Traumhaften die in sich ruhende Persönlichkeit der über sich hinausweisende Mensch Objektivismus Subjektivismus überkonfessionell Tendenz zum Mystisch-Religiösen übernational national Kunstdichtung Volksdichtung Reinheit der Gattungen Vermischung der Gattungen das Abgeschlossene, Abgerundete, Vollendete das Fragmentarische, Unabgeschlossene, die Entgrenzung Vorliebe für strengen Aufbau, geschlossene Formen Vorliebe für lockeren Bau, offene Formen Darstellung des Allgemeinmenschlichen im Einzelschicksal Darstellung des Individuellen Drama als wichtigste Ausdrucksform Roman, Märchen und Lied als wichtigste Ausdrucksformen stilisierte, pathetische Sprache volkstümliche Sprache keine Wirkung auf die ausländische Literatur große Wirkung auf die ausländische Literatur 13. Setzen Sie sich zu zweit mit dem romantischen Gemälde Mönch am Meer von Caspar David Friedrich auseinander und stellen Sie es in einer Präsentation vor: • Suchen Sie das Gemälde (z.B. im Internet) und fertigen Sie eine Bildbeschreibung an. • Recherchieren Sie zusätzliche Details im Internet, vor allem, wie dieses Gemälde interpretiert wird. • Wählen Sie für Ihre Präsentation die Aspekte aus, die Ihnen wichtig erscheinen. • Fassen Sie Ihre Beschreibung und die Interpretation in Form einer kompakten Präsentation zusammen. • Tauschen Sie diese Präsentation mit einem anderen Team aus und geben Sie einander Feedback. 14. Gestalten Sie eine Collage zum Thema „Am Meer“. Benutzen Sie sämtliche Ihnen zur Verfügung stehenden gestalterischen Mittel (wie Fotos, Zeichnungen, Farben …). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==