STURM UND DRANG | 1770 – 1785 105 Und Freud und Wonne Aus jeder Brust. O Erd’, o Sonne, O Glück, o Lust, O Lieb’, o Liebe, So golden schön Wie Morgenwolken Auf jenen Höhn, Du segnest herrlich Das frische Feld – Im Blütendampfe Die volle Welt! O Mädchen, Mädchen, Wie lieb’ ich dich! Wie blinkt dein Auge, Wie liebst du mich! So liebt die Lerche Gesang und Luft, Und Morgenblumen Den Himmelsduft, Wie ich dich liebe Mit warmem Blut, Die du mir Jugend Und Freud’ und Mut Zu neuen Liedern Und Tänzen gibst. Sei ewig glücklich, Wie du mich liebst. 1. Interpretieren Sie das Gedicht Maifest: • Fassen Sie zunächst den Inhalt des Textes zusammen. • Analysieren Sie das Gedicht formal und sprachlich und untersuchen Sie dabei, ob eher negativ oder positiv konnotierte (besetzte) Begriffe vorkommen. • Erläutern Sie, wofür die Naturbeschreibungen stehen. • Deuten Sie den Text im Hinblick auf die Gefühlslage des lyrischen Ichs. Rhythmus und Versmaß Als Rhythmus bezeichnet man allgemein eine gleichmäßig gegliederte Bewegung, die ein Erwartungserlebnis auslöst: Man schwingt in den Rhythmus ein. Jede sprachliche Äußerung ist durch die Abfolge betonter und unbetonter Silben rhythmisch gegliedert (Sprachrhythmus). Im Vers sind die rhythmischen Eigenschaften der Sprache gesteigert, weil betonte und unbetonte Silben in regelmäßiger Anordnung einander folgen (Versrhythmus). Eine Abweichung von der Regelmäßigkeit (Tonbeugung) ist meist beabsichtigt, damit die Sprachbewegung nicht monoton wird. Tonbeugung findet sich etwa in der ersten Strophe des Gedichts Maifest. Außerdem wird der Versrhythmus durch unterschiedlich stark betonte Hebungen x´ und unterschiedlich schwach betonte Senkungen x lebendig. Auch Sprachtempo und Pausen beeinflussen den Rhythmus. Rhythmus erwächst aus der Spannung zwischen dem gewählten Versmaß und den gesprochenen Versen. Unter Versmaß oder Metrum versteht man das Schema als abstraktes Organisationsmuster des Verses. Dieses Versmaß sieht für Maifest so aus: x x´ x x´ x x x´ x x´ 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 O Mädchen, Mädchen, Wie lieb’ ich dich! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==